Over-the-Counter Market Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Over-the-Counter Market für Deutschland.

Over-the-Counter Market Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Over-the-Counter Market

Der Over-the-Counter-Markt, auch bekannt als OTC-Markt, ist ein differenzierter Markt, auf dem Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen, Währungen und andere Finanzinstrumente, außerhalb der Börse gehandelt werden.

Im Gegensatz zu den organisierten Börsenmärkten, wie beispielsweise der New York Stock Exchange (NYSE) oder der London Stock Exchange (LSE), sind die OTC-Märkte dezentralisiert und werden von einem Netzwerk aus Börsenmaklern und Händlern unterstützt. Die Struktur des OTC-Marktes ermöglicht es den Marktteilnehmern, direkt miteinander zu handeln, ohne die Einschränkungen und Vorschriften einer zentralen Börse. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Ausführung von Transaktionen. OTC-Märkte bieten auch eine breitere Palette von Wertpapieren, die gehandelt werden können, einschließlich solcher von kleineren Unternehmen, die möglicherweise nicht an regulierten Börsen gelistet sind. Die Preisbildung im OTC-Markt erfolgt in der Regel über Verhandlungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies bedeutet, dass die Handelskurse nicht öffentlich verfügbar sind, wie es beispielsweise bei börsennotierten Wertpapieren der Fall ist. Stattdessen werden die Preise auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage festgelegt, wodurch potenzielle Käufer und Verkäufer eine größere Flexibilität haben, ihre Transaktionen abzuschließen. Einer der größten Vorteile des OTC-Marktes ist die erhöhte Liquidität. Da Transaktionen direkt zwischen Käufern und Verkäufern abgewickelt werden, kann eine größere Anzahl von Transaktionen gleichzeitig stattfinden. Dies ermöglicht eine schnellere Ausführung und Abwicklung von Geschäften. Darüber hinaus bietet der OTC-Markt auch den Vorteil einer breiteren Palette von Anlagemöglichkeiten. Neben Aktien und Anleihen können auch komplexe Finanzinstrumente wie Derivate und strukturierte Produkte gehandelt werden. Insgesamt bietet der OTC-Markt den Marktteilnehmern die Möglichkeit, schnell, flexibel und effizient Wertpapiertransaktionen abzuschließen. Durch die Nutzung des OTC-Marktes können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und ihren Anlagezielen nachgehen. Um die neuesten Entwicklungen auf dem OTC-Markt zu verfolgen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, können Investoren auf Eulerpool.com auf eine umfassende Glossar mit Erklärungen und Definitionen solcher Fachtermini zugreifen. Mit Eulerpool.com bleiben Investoren stets gut informiert, um auf dem Kapitalmarkt erfolgreich zu sein.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Nettoergebnisrechnung

Die Nettoergebnisrechnung ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, mit der das tatsächliche Einkommen eines Unternehmens ermittelt wird. Sie ist ein entscheidender Bestandteil der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und ermöglicht...

unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik

Definition: Die "unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik" ist eine strategische Vorgehensweise von Unternehmen zur Anpassung ihrer Organisationsstruktur und Prozesse an die Größe des Unternehmens. Sie berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen, die mit...

Arbeitsnachfrage

Arbeitsnachfrage bezeichnet in der Wirtschaft den Bedarf an Arbeitskräften seitens der Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Tätigkeiten ausführen zu können. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Funktionsweise und...

Banknote

Banknote ist ein physischer Zahlungsträger oder ein Wertpapier, das von einer Zentralbank oder einer staatlichen Institution ausgegeben wird und als gesetzliches Zahlungsmittel in einem bestimmten Land fungiert. Banknoten werden als...

Leihzins

Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird. Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom...

Besitzkonstitut

Besitzkonstitut ist ein Rechtsbegriff im deutschen Kapitalmarkt, der den Besitz an Wertpapieren bezeichnet. Es handelt sich um ein rechtliches Instrument, das den Eigentümer eines Wertpapiers identifiziert und den Besitz des...

Liquiditätsfalle

Die Liquiditätsfalle ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf eine Situation bezieht, in der eine Wirtschaft in eine Periode anhaltender niedriger oder negativer Inflation gerät und die Zentralbank bereits ihre...

Lehrerempfehlung

Die Lehrerempfehlung ist ein wichtiger Aspekt des Auswahlverfahrens für Bildungsinstitute in Deutschland. Sie stellt eine schriftliche Einschätzung eines Lehrers oder einer Lehrerin über die Eignung eines Schülers oder einer Schülerin...

intersektorale Faktormobilität

Die intersektorale Faktormobilität bezieht sich auf die Fähigkeit von Produktionsfaktoren, wie Kapital und Arbeit, sich zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren auf effiziente Weise zu bewegen. In einer Volkswirtschaft besteht eine hohe intersektorale...

Open Innovation

Open Innovation – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Open Innovation ist ein neuartiger Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ideen und Geschäftsmodellen in Unternehmen. Es basiert auf...