Onlinemarketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Onlinemarketing für Deutschland.

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Online-Marketing beschreibt die strategische Planung, Umsetzung und Bewertung von Marketingaktivitäten, die über digitale Kanäle erfolgen.
Diese umfassen in erster Linie das Internet, aber auch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Ziel des Online-Marketings ist es, digitale Medien und Technologien effektiv einzusetzen, um Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten, Kunden zu gewinnen und langfristige Geschäftsziele zu erreichen. Der Erfolg von Online-Marketingaktivitäten basiert auf einer umfassenden Analyse und dem Verständnis der Zielgruppe. Durch gezieltes Targeting können potenzielle Kunden identifiziert und angesprochen werden. Dabei werden verschiedene Kanäle genutzt, wie beispielsweise Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Content-Marketing. Eine wesentliche Komponente des Online-Marketings ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hier geht es darum, die Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen zu verbessern. Durch die Optimierung von Keywords, der technischen Struktur und der Qualität des Inhalts kann eine Website in den Suchergebnissen höher platziert werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden auf die Website aufmerksam werden und sie besuchen. Eine weitere wichtige Methode des Online-Marketings ist das Suchmaschinenmarketing (SEM). Hierbei werden Anzeigen in den Suchergebnissen geschaltet, um die Sichtbarkeit einer Website sofort zu erhöhen. Durch das gezielte Platzieren von Anzeigen können Unternehmen ihre Zielgruppe genau ansprechen und gezielt Traffic generieren. Mit Hilfe von Analysetools können die Ergebnisse der Kampagnen kontinuierlich gemessen und optimiert werden. Social Media Marketing ist ein weiterer Bereich des Online-Marketings, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppe über soziale Medienplattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube zu erreichen. Durch das Erstellen und Teilen von relevantem und ansprechendem Inhalt können Unternehmen eine Community aufbauen und eine starke Markenpräsenz aufbauen. E-Mail-Marketing ist eine effektive Möglichkeit, Kunden direkt anzusprechen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Durch personalisierte Inhalte und gezielte Kampagnen kann eine hohe Kundenbindung erreicht werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Zustimmung des Kunden haben, bevor sie E-Mails versenden, um eine rechtliche Konformität sicherzustellen. Content-Marketing ist ein weiteres wichtiges Instrument des Online-Marketings. Durch das Erstellen hochwertiger Inhalte wie Blog-Beiträge, Artikel und Videos können Unternehmen ihre Zielgruppe informieren, unterhalten und binden. Dies trägt zur Steigerung der Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Autorität einer Marke bei. Im Zeitalter der digitalen Transformation ist Online-Marketing für Unternehmen aller Größen und Branchen unerlässlich. Es bietet die Möglichkeit, effektive Marketingstrategien zu entwickeln, um Kunden auf digitalen Kanälen zu erreichen und eine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu gewährleisten.Vorteilsbegünstigung
Vorteilsbegünstigung ist ein Begriff, der sich auf die Bereitstellung finanzieller oder sachlicher Vorteile bezieht, um bestimmte Marktakteure im Kapitalmarkt zu begünstigen. Diese Begünstigungen können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum...
Benutzerhandbuch
Ein Benutzerhandbuch ist ein umfassendes und detailliertes Dokument, das Informationen und Anweisungen zur Nutzung eines bestimmten Produkts, Dienstes oder einer Software bereitstellt. Es richtet sich speziell an die Benutzer und...
Erwerbsfähige
Erwerbsfähige sind Personen im erwerbsfähigen Alter, die über die körperliche und geistige Fähigkeit verfügen, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Dieser Begriff wird in der Finanzwelt...
Gesamtvollstreckungsordnung
Die "Gesamtvollstreckungsordnung" (GVO) ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts verwendet wird. Die GVO ist ein wichtiger Bestandteil des Insolvenzverfahrens und legt die Regeln und Verfahren...
Kleinunternehmer
Kleinunternehmer - Definition und Bedeutung Ein Kleinunternehmer bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Person, die eine selbstständige Tätigkeit ausübt und aufgrund ihrer geringen Umsätze und Gewinne von bestimmten...
Fischereisteuer
Die Fischereisteuer ist eine Abgabe oder Steuer, die von Regierungen oder lokalen Behörden erhoben wird, um die kommerzielle Nutzung von Fischereiressourcen zu regulieren und zu besteuern. Diese Steuer hat das...
Urkundensteuer
Urkundensteuer ist eine spezifische Form der deutscher Steuer, die auf bestimmte rechtliche Dokumente (Urkunden) erhoben wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Transaktionen im Kapitalmarkt, bei denen Wertpapiere wie Aktien, Anleihen...
Postkrankenkassen
Postkrankenkassen sind spezielle Krankenversicherungen, die speziell für Beschäftigte der deutschen Post angeboten werden. Diese Versicherungen sind Teil des Sozialversicherungssystems in Deutschland und bieten den Postmitarbeitern eine umfassende Krankenversorgung und finanzielle...
Seefischerei
Seefischerei bezeichnet die kommerzielle Ausübung des Fischfangs in den Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Diese Fachbezeichnung umfasst sämtliche Aktivitäten, die darauf abzielen, Fisch und andere Meeresorganismen zu fangen, sei es...
Zugriffszeit
Zugriffszeit bezieht sich auf die Dauer, die ein Computer benötigt, um auf Daten oder Informationen zuzugreifen und diese abzurufen. In der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere in Bezug auf Investoren...