Novel-Food-Verordnung (EG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Novel-Food-Verordnung (EG) für Deutschland.

Novel-Food-Verordnung (EG) Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Från 2 euro säkra

Novel-Food-Verordnung (EG)

Die Novel-Food-Verordnung (EG) ist eine rechtliche Regelung der Europäischen Union, die die Vermarktung und den Vertrieb neuer Lebensmittel in der EU regelt.

Neue Lebensmittel werden definiert als solche, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in signifikantem Maße in Europa gegessen wurden. Diese Verordnung dient dem Schutz der Verbraucher vor potenziell unsicheren oder gesundheitsschädlichen Lebensmitteln, stellt jedoch auch sicher, dass innovative Lebensmittel den europäischen Markt erreichen können. Die Novel-Food-Verordnung verlangt von Unternehmen, die neue Lebensmittel auf den Markt bringen möchten, eine Anmeldung und Zulassung bei den zuständigen Behörden. Dabei müssen umfangreiche Sicherheits- und Risikobewertungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die neuen Lebensmittel für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Dies beinhaltet die Überprüfung der Zusammensetzung, der Herstellungsmethoden und möglicher Toxizitäten oder Allergene. Ein wichtiger Aspekt der Novel-Food-Verordnung ist es, dass neue Lebensmittel neben ihrer Sicherheit auch einer genauen Kennzeichnungspflicht unterliegen. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, informierte Entscheidungen über den Kauf und Verzehr dieser Produkte zu treffen. Darüber hinaus enthält die Verordnung auch Bestimmungen für die Überwachung der Verwendung und den Rückruf von neuen Lebensmitteln im Falle von unerwünschten Ereignissen oder gesundheitlichen Bedenken. Die Novel-Food-Verordnung gilt nicht nur für traditionelle Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Fleisch, sondern auch für neuartige Lebensmittel wie Insekten, Algen oder genetisch veränderte Organismen (GVO). Sie erstreckt sich auch auf Lebensmittel aus neuen Produktionsmethoden wie Nanotechnologie oder Klonen. Insgesamt trägt die Novel-Food-Verordnung dazu bei, einen einheitlichen und hohen Schutz der Verbraucher in Bezug auf neue und innovative Lebensmittel in der EU zu gewährleisten. Durch ihre umfassenden Sicherheitsbestimmungen und Kennzeichnungsvorschriften trägt sie zur Transparenz und zum Vertrauen der Verbraucher bei und fördert gleichzeitig die Innovation in der Lebensmittelindustrie. Unternehmen, die neue Lebensmittel auf den Markt bringen möchten, sollten sich daher eingehend mit den Anforderungen und Verfahren der Novel-Food-Verordnung vertraut machen, um eine erfolgreiche Markteinführung sicherzustellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Investitionsobjekt

Investitionsobjekt: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Investitionsobjekt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein bestimmtes Vermögensobjekt oder eine Anlage bezieht, in...

Leihzins

Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird. Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom...

Zollverfahren

Das Zollverfahren bezieht sich auf den formalen Prozess der Abwicklung von Import- und Exportgeschäften sowie der damit verbundenen Einhaltung von Zollbestimmungen und -vorschriften. Es umfasst eine Reihe von Verfahren, die...

Zentralbankgeldbedarf der Banken

"Zentralbankgeldbedarf der Banken" ist ein Begriff, der sich auf den Bedarf der Banken an Zentralbankgeld bezieht. In simpleren Worten ausgedrückt, beschreibt er die Anforderungen der Banken an Barreserven bei der...

Bankwochenstichtage

Bankwochenstichtage sind wichtige Marktermine für Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten. Diese Stichtage dienen als Referenzpunkte für die Bewertung von Finanzinstrumenten und ermöglichen es den Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bankwochenstichtage...

Ablösevollmacht

Ablösevollmacht – Definition and Usage in Capital Markets Die Ablösevollmacht ist ein rechtliches Instrument, das im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Sie bildet eine spezifische Vollmacht, die einem Wertpapierinhaber ermöglicht,...

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich mit geowissenschaftlichen Untersuchungen und der Erforschung von Mineralien und Rohstoffen befasst. Als eine der größten geowissenschaftlichen Institutionen...

Outputlücke

Outputlücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft und ihrem potenziellen BIP, das als normales Wachstum ohne Inflation betrachtet wird. Diese Lücke entsteht, wenn die...

Tag

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Tag" auf einen Zeitraum von 24 Stunden, der als Abrechnungsperiode für verschiedene Arten von Finanztransaktionen dient. Tags werden verwendet, um den Handels-...

Haushaltsfreibetrag

Haushaltsfreibetrag ist eine entscheidende finanzielle Berechnung, die in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den Betrag des Einkommens eines Steuerpflichtigen festzustellen, der von der Besteuerung ausgenommen ist. Der Haushaltsfreibetrag ermöglicht...