Normativismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Normativismus für Deutschland.

Normativismus Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Normativismus

Normativismus ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie, der die Neigung einer Person beschreibt, Entscheidungen auf der Grundlage von vermeintlich objektiven Normen und Vorgaben zu treffen.

Diese Normen können von den gesellschaftlichen Erwartungen, den persönlichen Überzeugungen oder den aufgestellten Regeln abgeleitet sein. Der Normativismus steht dabei im Gegensatz zum Realismus, bei dem die Entscheidungen anhand der tatsächlichen Gegebenheiten und den individuellen Zielen getroffen werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Normativismus auf das Verhalten von Investoren und deren Tendenz, ihre Anlageentscheidungen nach externen Normen zu treffen, anstatt auf fundierte Marktanalysen und finanzielle Daten zurückzugreifen. Diese Normen können sozialer Natur sein, wie beispielsweise das Streben nach einem bestimmten sozialen Status oder die Anpassung an die Meinungen und Handlungen anderer Investoren. Sie können aber auch in institutionellen Vorgaben wie regulatorischen Anforderungen oder Investmentrichtlinien begründet sein. Investoren, die dem Normativismus folgen, orientieren sich bei ihren Anlageentscheidungen an den vermeintlichen Normen und üblichen Verhaltensweisen in der Branche, ohne dabei ihre eigene unabhängige Analyse vorzunehmen. Dies kann zu Herdenverhalten führen, bei dem Anleger die Entscheidungen anderer folgen, anstatt ihre eigenen, individuellen Überzeugungen zu berücksichtigen. Der Normativismus kann das Risiko von Kapitalanlagen erhöhen, da er zu einer Konzentration von Investitionen in bestimmten Wertpapieren oder Märkten führen kann, die nicht immer auf soliden Fundamentaldaten basiert. Insbesondere in Krisensituationen können sich die negativen Auswirkungen des Normativismus verstärken, wenn Investoren panisch auf bestimmte Nachrichten oder Marktentwicklungen reagieren, ohne diese rational zu hinterfragen. In einem Umfeld, das von Normativismus geprägt ist, ist es für Investoren umso wichtiger, ihre Anlageentscheidungen aufgrund einer faktenbasierten Analyse und einer umfassenden Kenntnis der Marktbedingungen zu treffen. Risikobewertungen und eine unabhängige Einschätzung sollten die Grundlage für Investitionsentscheidungen sein, anstatt sich blindlings an Normen und Erwartungen zu orientieren. Die Vermeidung des Normativismus erfordert eine bewusste Reflexion über die eigenen Entscheidungsprozesse und die Bereitschaft, unabhängige Einblicke und Meinungen in Betracht zu ziehen. Es ist wichtig, sich von der "Herdenmentalität" zu distanzieren und statt dessen eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen, die auf einer umfassenden Analyse von Marktdaten, finanziellen Kennzahlen und individuellen Zielen basiert. Insgesamt ist der Normativismus ein Phänomen, das im Bereich der Kapitalmärkte beobachtet werden kann und auf die Neigung von Investoren hinweist, Entscheidungen auf der Grundlage von externen Normen und Erwartungen zu treffen. Um das Anlagekapital effektiv zu verwalten und vor unerwünschten Risiken zu schützen, ist es entscheidend, den Normativismus zu erkennen und bewusst darauf zu reagieren, indem man auf fundierte Daten und unabhängige Analysen zurückgreift.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Überwachungskosten

"Überwachungskosten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die mit der Überwachung und Kontrolle von Investitionen verbunden sind. In einem Kapitalmarktumfeld spielen Überwachungskosten eine...

IFC

IFC steht für International Finance Corporation und ist eine führende globale Entwicklungsorganisation, die sich auf den Privatsektor konzentriert. Die IFC ist Teil der Weltbankgruppe und hat die Aufgabe, den privaten...

Grundsteuer A

Grundsteuer A – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Grundsteuer A ist eine spezifische Art der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Als eine der wichtigsten Steuerarten in Deutschland spielt...

Deckungsrelation

Deckungsrelation bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Sicherheiten, die ein Kreditinstitut oder eine Finanzinstitution hält, und den Krediten, die sie an Kreditnehmer vergeben haben. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...

Treasury

Treasury - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Treasury-Abteilung ist ein essenzieller Bestandteil eines Unternehmens oder einer Institution, der sich mit der Verwaltung der finanziellen Risiken und Kapitalströme befasst. In...

Bergmannsrente

Bergmannsrente ist eine spezifische Rentenart, die in Deutschland für Bergleute und ihre Hinterbliebenen vorgesehen ist. Diese Rentenleistung ist eng mit dem Bergbau verbunden und stellt eine Form der finanziellen Absicherung...

Umsatzsteuer-Richtlinien (UStR)

Umsatzsteuer-Richtlinien (UStR) ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf die Richtlinien zur Umsatzsteuer bezieht. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren...

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste während eines bestimmten Zeitraums....

Ergebnismenge

Ergebnismenge (auch bekannt als Ergebnismenge oder Ergebnisdomäne) bezieht sich in der Finanzwelt auf eine grundlegende Konzeption, die bei der Analyse von Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet...

Adaptive Control

Definition: Adaptive Steuerung Die adaptive Steuerung ist eine Methode zur Anpassung und Kontrolle von Systemen oder Prozessen in Echtzeit, um auf veränderliche Umstände, Bedingungen und Anforderungen zu reagieren. In Bezug auf...