Neubewertung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neubewertung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Neubewertung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Neubewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Unternehmen oder deren Aktien.
Diese Neubewertung kann aufgrund verschiedener Faktoren wie Änderungen der wirtschaftlichen Bedingungen, der Unternehmensleitung, der Marktstimmung oder der rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen. Während einer Neubewertung werden alle relevanten Informationen und Daten über das Unternehmen gesammelt und analysiert, um den aktuellen Wert des Vermögenswerts zu ermitteln. Dies kann sowohl interne als auch externe Faktoren einbeziehen, wie zum Beispiel das Geschäftsmodell des Unternehmens, seine finanzielle Leistungsfähigkeit, die Wettbewerbssituation, das makroökonomische Umfeld und die regulatorischen Bestimmungen. Die Neubewertung eines Vermögenswerts ist von großer Bedeutung, da sie das Vertrauen der Anleger in den Marktwert des Vermögenswerts beeinflussen kann. Wenn beispielsweise eine positive Neubewertung eines Aktienunternehmens stattfindet, steigt der Aktienkurs in der Regel an, da die Anleger ein höheres Wertpotenzial erkennen. Umgekehrt kann eine negative Neubewertung zu einem Preisverfall führen, da eine Abwertung des Vermögenswerts erkannt wird. Die Neubewertung kann verschiedene Formen annehmen, darunter eine fundamentale Analyse, bei der die finanzielle Leistung und die zukünftigen Wachstumsaussichten eines Unternehmens untersucht werden, sowie eine technische Analyse, bei der historische Preis- und Volumendaten untersucht werden, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. Eine Kombination aus verschiedenen Analysemethoden kann verwendet werden, um ein umfassendes Bild der Neubewertung eines Vermögenswerts zu erhalten. Insgesamt ist die Neubewertung ein wichtiger Prozess im Kapitalmarkt, der es Anlegern ermöglicht, den aktuellen Wert eines Vermögenswerts zu ermitteln und darauf basierend fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Eine genaue und umfassende Neubewertung kann es Anlegern ermöglichen, Marktineffizienzen auszunutzen und potenzielle Renditen zu maximieren.Industriedichte
Industriedichte - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Industriedichte ist ein maßgeblicher Faktor bei der Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Sie beschreibt das Ausmaß der Wettbewerbsintensität innerhalb einer Branche...
Proportionalitätsprinzip
Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...
Wiederanlaufkosten
Wiederanlaufkosten sind ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die bei der Wiederaufnahme eines Betriebs, eines Projekts oder einer Anlage nach einer vorübergehenden Unterbrechung...
Sistema Económico Latinoamericano
Das Sistema Económico Latinoamericano (SELA), auf Deutsch auch als Lateinamerikanisches Wirtschaftssystem bekannt, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1975 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in Lateinamerika und der...
CAPEX
CAPEX (kurz für "Capital Expenditure") bezieht sich auf die Investitionen eines Unternehmens in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte, die dazu bestimmt sind, den langfristigen Wert und die Rentabilität des Unternehmens zu...
Liquiditätssicherung
Die Liquiditätssicherung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Risikomanagements von Unternehmen und Investoren in Kapitalmärkten weltweit. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Liquidität zu erhalten oder...
horizontaler Finanzausgleich
Der horizontale Finanzausgleich ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf den Ausgleich von finanziellen Ressourcen zwischen verschiedenen Gebietskörperschaften eines Landes. In Deutschland ist der horizontale...
Minsky-Effekt
Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen. Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman...
Abfallentsorgung
Definition: Die Abfallentsorgung ist ein wesentlicher Prozess bei der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Beseitigung von Abfällen. Sie bezieht sich auf die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die endgültige Entsorgung von...
Einzelprokura
Einzelprokura ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht, der das Recht einer Einzelperson beschreibt, das Unternehmen allein zu vertreten und Verträge im Namen des Unternehmens abzuschließen. Bei der Einzelprokura handelt...