NUTS Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff NUTS für Deutschland.

NUTS Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

NUTS

Glossary Term: NUTS Definition: NUTS steht für Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques (Nomenklatur der territorialen Einheiten für die Statistik) und ist ein System zur Klassifizierung der Regionen in der Europäischen Union (EU).

Es wurde entwickelt, um Vergleiche zwischen den statistischen Daten der verschiedenen Mitgliedsländer zu erleichtern und eine Grundlage für die Erstellung regionaler Statistiken zu schaffen. Das NUTS-System besteht aus drei Ebenen: NUTS 1, NUTS 2 und NUTS 3. NUTS 1 teilt die EU in große makroregionale Gebiete ein, die üblicherweise mehrere Länder umfassen. NUTS 2 unterteilt diese Regionen weiter in kleinere Gebiete wie Bundesländer oder Provinzen. NUTS 3 schließlich definiert die kleinsten Einheiten, wie zum Beispiel Landkreise oder Städte. Die NUTS-Codes werden für statistische Zwecke verwendet und ermöglichen den Vergleich von Daten auf regionaler Ebene. Dies ist insbesondere für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, die wirtschaftliche Entwicklung und die Marktbedingungen in den verschiedenen Regionen der EU zu analysieren. Die NUTS-Einheiten dienen auch als Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln der EU. Die Einteilung in NUTS-Gebiete ermöglicht es der EU, gezielt finanzielle Unterstützung für regionale Entwicklungsvorhaben bereitzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NUTS ein System zur Klassifikation und Gliederung der europäischen Regionen ist, das für statistische Zwecke verwendet wird. Es ermöglicht Investoren, Daten auf regionaler Ebene zu vergleichen und wirtschaftliche Trends in den verschiedenen EU-Regionen zu analysieren. Darüber hinaus dient es als Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln der EU zur regionalen Entwicklung.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Valoren

Valoren sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und spielen insbesondere beim Handel mit Aktien und Anleihen eine entscheidende Rolle. In Deutschland bezeichnet der Begriff "Valoren" die Wertpapiere selbst, die als...

gegabelte Befragung

"Gegabelte Befragung" ist ein Begriff, der vorrangig in der Marktforschung und im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Methode kombiniert zwei wesentliche Komponenten: die "Gabelung" und die "Befragung". Durch den...

Unique Value Proposition

Einzigartiges Wertversprechen (Unique Value Proposition) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine einzigartige und differenzierende Eigenschaft eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens hervorzuheben. Es beschreibt...

Übertragung

Übertragung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Eigentumsrechte oder Vermögenswerte von einem Rechtssubjekt auf ein anderes übertragen werden. In Bezug...

empiristische Methodologie

Die empiristische Methodologie ist eine wissenschaftliche Herangehensweise, die auf der Annahme basiert, dass Wissen durch Erfahrung und Beobachtung gewonnen wird. In der Kapitalmarktanalyse bezieht sich die empiristische Methodologie auf die...

berufsständische Vereinigung

"Berufsständische Vereinigung" ist eine wichtige Begrifflichkeit im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf einen Zusammenschluss von Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben. Diese Vereinigungen sind in der Regel gesetzlich anerkannt...

dynamische komparative Vorteile

"Dynamische komparative Vorteile" beschreibt ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft auf dem internationalen Markt zu analysieren. Es bezieht sich auf die sich ständig...

strategische Umweltpolitik

"Strategische Umweltpolitik" ist ein Konzept, das sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, mit dem Ziel das Umweltverhalten von Unternehmen und Organisationen zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken...

konjunkturelle Verstärkereffekte

Konjunkturelle Verstärkereffekte sind ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Interaktion zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren beschreibt und wie sie sich gegenseitig verstärken können, um die Konjunktur zu beeinflussen. Dieser Begriff...

Tonnenkilometer (tkm)

Tonnenkilometer (tkm) ist eine metrische Einheit, die in der Logistikindustrie verwendet wird, um den Transportbedarf und die Effizienz von Frachttransporten zu messen. Es bezieht sich auf die Beförderung einer metrischen...