Eulerpool Premium

Multiple Sourcing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multiple Sourcing für Deutschland.

Multiple Sourcing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Multiple Sourcing

Multiple Sourcing, oder auch Mehrfachbezug genannt, bezieht sich auf eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Lieferanten und Bezugsquellen nutzen, um ihre Versorgungskette zu diversifizieren und mögliche Risiken zu minimieren.

Diese Strategie beinhaltet den Bezug von Materialien, Komponenten oder Dienstleistungen von mehreren Quellen statt von nur einem einzigen Lieferanten. Durch die Praxis des Mehrfachbezugs können Unternehmen von verschiedenen Vorteilen profitieren. Ein Hauptvorteil des Multiple Sourcing besteht darin, dass Unternehmen ihr Risiko streuen können. Wenn ein Lieferant ausfällt, sei es aufgrund von Produktionsproblemen, Insolvenz oder anderen Umständen, können Unternehmen auf alternative Quellen zurückgreifen. Dadurch wird die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten verringert und die Auswirkungen von Lieferengpässen minimiert. Insbesondere in volatilen Märkten oder bei wichtigen Komponenten kann der Einsatz von Multiple Sourcing dazu beitragen, die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen und die betriebliche Stabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus kann der Multiple Sourcing Ansatz zu Kosteneinsparungen führen. Durch den Wettbewerb zwischen den Lieferanten können Unternehmen bessere Konditionen und Preise aushandeln. Zusätzlich können verschiedene Lieferanten unterschiedliche Produktionskapazitäten haben und somit die Möglichkeit bieten, größere Mengen zu beziehen, was zu Mengenrabatten führen kann. Durch die Auswahl der günstigsten Bezugsquellen können Unternehmen ihre Beschaffungskosten senken und ihre finanzielle Performance verbessern. Ein weiterer positiver Effekt von Multiple Sourcing liegt in der Förderung von Innovation und Flexibilität. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Lieferanten können Unternehmen unterschiedliche Ideen, Technologien und Innovationen nutzen. Dieser Zugang zu verschiedenen Ressourcen ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und technologische Fortschritte zu nutzen. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Multiple Sourcing eine schnellere Reaktion auf Veränderungen in der Nachfrage und den Marktbedingungen. In conclusion, Multiple Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Versorgungskette zu diversifizieren, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und Innovationen zu fördern. Durch den Einsatz von Multiple Sourcing können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Implementierung von Multiple Sourcing eine solide Managementstrategie erfordert, um die verschiedenen Lieferanten effektiv zu koordinieren und die Qualität der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Bei der Umsetzung dieser Beschaffungsstrategie sollten Unternehmen sorgfältig die Vor- und Nachteile abwägen sowie ihre individuellen Anforderungen und Ziele berücksichtigen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Zahlungsunion

Zahlungsunion – Definition in German Die Zahlungsunion ist ein wirtschaftliches und finanztechnisches Konzept, das im Rahmen einer übergeordneten Währungszone angewendet wird. Sie umfasst eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern, bei der eine...

CLS

CLS (Continuous Linked Settlement) ist ein globaler Betreiber von Risikodaten- und Clearing-Diensten für den Devisenmarkt. Mit Hauptsitz in New York bietet CLS eine effiziente und sichere Abwicklung von Währungstransaktionen für...

Aktienzertifikat

"Aktienzertifikat" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein Zertifikat bezieht, das den Besitz von Aktien an einem bestimmten Unternehmen repräsentiert. Diese Zertifikate werden oft von Finanzinstitutionen oder...

Wiedererkennungsverfahren

Das "Wiedererkennungsverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere in Bezug auf die Identifizierung und Verifizierung von Investoren und Anlegern verwendet wird. Es bezieht sich auf den...

angebotsinduzierte Inflation

Definition: Angebotsinduzierte Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn die Gesamtmenge an verfügbaren Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft nicht mit der Nachfrage mithalten kann und dies zu einem...

Personal Selling

Persönlicher Verkauf bezieht sich auf den direkten Verkauf von Waren oder Dienstleistungen durch einen Verkäufer an potenzielle Kunden. Dies ist eine gezielte Verkaufsstrategie, bei der der Verkäufer persönlichen Kontakt herstellt,...

Empfang erklärt

"Empfang erklärt" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanztransaktionen verwendet wird. In einfachen Worten bezieht sich "Empfang erklärt" auf den Vorgang, bei dem eine Partei den...

Effektenhändler

Ein Effektenhändler ist ein Finanzinstitut oder eine Einzelperson, die als Vermittler an den Kapitalmärkten tätig ist und Handelsgeschäfte mit Wertpapieren durchführt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "Effektenhändler" häufig gleichbedeutend...

Auslandsabsatzmarktforschung

Auslandsabsatzmarktforschung ist ein Begriff, der sich auf die Analyse und Untersuchung von potenziellen Absatzmärkten im Ausland bezieht. In einer globalisierten Wirtschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, neue Märkte...

Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA)

Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA) ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Finanzierung von Exportgeschäften spezialisiert hat. Gegründet im Jahr XXXX, spielt sie eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft und...