Eulerpool Premium

Marketingkontrolle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marketingkontrolle für Deutschland.

Marketingkontrolle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marketingkontrolle

Marketingkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings, der eine systematische Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit von Marketingaktivitäten umfasst, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.

Es handelt sich um einen Prozess, bei dem verschiedene Leistungsindikatoren gemessen, analysiert und interpretiert werden, um Einblicke in den Erfolg von Marketingbemühungen zu gewinnen. Die Marketingkontrolle beginnt mit der Festlegung klarer Ziele und Messgrößen, die es ermöglichen, den Fortschritt und die Effektivität von Marketingkampagnen zu bewerten. Diese Ziele können beispielsweise den Umsatz, Marktanteil, Kundenbewusstsein, Kundenbindung oder andere relevante Faktoren umfassen. Durch die Bewertung dieser Indikatoren können Unternehmen feststellen, ob ihre Marketingstrategien effektiv sind oder ob Anpassungen erforderlich sind, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten der Marketingkontrolle, darunter die Vor-, Zwischen- und Nachkontrolle. Die Vorkontrolle erfolgt vor der Durchführung von Marketingaktivitäten und beinhaltet die Überprüfung der geplanten Strategien, Taktiken und Ressourcen, um sicherzustellen, dass sie den Zielen und Ressourcen des Unternehmens entsprechen. Die Zwischenkontrolle bezieht sich auf die Bewertung der laufenden Marketingkampagnen, um sicherzustellen, dass sie gemäß den festgelegten Zielen durchgeführt werden. Die Nachkontrolle erfolgt nach Abschluss der Aktivitäten und umfasst eine umfassende Analyse und Bewertung der Ergebnisse. Ein wirksames Marketingkontrollsystem umfasst auch die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Wettbewerber, Markt- und Kundenentwicklungen. Durch den Vergleich von Marktforschungsdaten und dem Verhalten von Wettbewerbern kann ein Unternehmen Chancen erkennen und potenzielle Risiken identifizieren. Für eine erfolgreiche Marketingkontrolle ist es wichtig, über geeignete Tools und Techniken zu verfügen, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Dies kann die Verwendung von Marktforschungsumfragen, Kundenfeedback, Web-Analyse, Social Media Monitoring und anderen Analysemethoden umfassen. Insgesamt ist die Marketingkontrolle ein entscheidendes Instrument, um sicherzustellen, dass Marketingaktivitäten effektiv sind und einen messbaren Mehrwert für das Unternehmen bieten. Durch die regelmäßige Überwachung und Bewertung können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren und ihre Wettbewerbsposition stärken.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Zündwarensteuer

Definition: Die Zündwarensteuer bezieht sich auf eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf zündempfindliche Produkte erhoben wird, insbesondere auf Tabakwaren und Rauchprodukte wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak, aber auch auf Feuerzeuge. Diese...

Schuldrechtsreform

Schuldrechtsreform - Definition Die Schuldrechtsreform ist eine bedeutende rechtliche Entwicklung in Deutschland, die im Jahr 2002 in Kraft getreten ist. Diese Reform hat grundlegende Änderungen im deutschen Schuldrecht eingeführt und das...

Courtage

Definition des Begriffs "Courtage" Courtage bezeichnet im Finanzwesen eine Gebühr oder Provision, die an einen Vermittler oder Makler gezahlt wird, um Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen zu erbringen. Diese Gebühr kann...

Student-Verteilung

"Die Student-Verteilung ist ein statistisches Wahrscheinlichkeitsmodell zur Analyse von Zufallsvariablen, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren, der Risikoanalyse und der Portfoliooptimierung wird...

operative Programmplanung

Die operative Programmplanung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Unternehmensplanung und bezieht sich auf die detaillierte Planung von Aktivitäten und Ressourcen für die Umsetzung der strategischen Ziele eines Unternehmens....

Stellenbildung

Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...

Agribusiness

Agribusiness im Kapitalmarkt Das Konzept des Agribusiness ist eng mit dem Kapitalmarkt und der Finanzwelt verbunden, da es Investoren und Kapitalmärkten eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, in den Agrarsektor zu investieren....

dynamischer Verschuldungsgrad

Der dynamische Verschuldungsgrad ist ein wesentlicher finanzieller Maßstab, der sowohl von Investoren als auch von Unternehmen verwendet wird, um die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Er zeigt...

Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie

Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den Herausforderungen der Informationsasymmetrie und dem auftretenden Moral Hazard in wirtschaftlichen Beziehungen befasst. Diese Theorie spielt eine Schlüsselrolle in den...

Didaktik

Didaktik ist ein Begriff, der in pädagogischen Kontexten weit verbreitet ist und sich auf die Kunst und Wissenschaft des Lehrens und Lernens bezieht. Dieser Terminus wird insbesondere in der Theorie...