Eulerpool Premium

Laissez-Faire-Regel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laissez-Faire-Regel für Deutschland.

Laissez-Faire-Regel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Laissez-Faire-Regel

"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet.

Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte am besten funktionieren, wenn sie frei von jeglicher staatlicher Intervention gelassen werden. Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass der Markt sich selbst reguliert und dass die Interaktion von Angebot und Nachfrage zu einem optimalen wirtschaftlichen Gleichgewicht führt. Die Laissez-Faire-Regel ist eng verbunden mit der liberalen Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass der Markt die Effizienz fördert und die besten Ergebnisse erzielt, wenn er nicht durch Regierungsmaßnahmen eingeschränkt wird. Auch wenn staatliche Eingriffe in den Markt manchmal als notwendig erachtet werden, wird die Laissez-Faire-Regel von Befürwortern der freien Marktwirtschaft als wichtiger Grundsatz angesehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bedeutet die Laissez-Faire-Regel, dass die Preisbildung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen weitgehend frei von staatlicher Kontrolle oder Manipulation sein sollte. Stattdessen sollte der Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, wodurch eine effiziente Allokation von Kapital und Ressourcen gewährleistet wird. Es ist wichtig anzumerken, dass die Laissez-Faire-Regel nicht bedeutet, dass der Markt völlig unreguliert sein sollte. Vielmehr geht es darum, dass die staatliche Regulation auf ein Minimum beschränkt wird, um den freien Handel zu ermöglichen und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Im Allgemeinen ist dies mit einer transparenten Regulierung des Marktes und der Durchsetzung von Rechts- und Sicherheitsstandards verbunden. Die Laissez-Faire-Regel hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören eine größere Flexibilität für Marktteilnehmer, eine erhöhte Effizienz und die Förderung von Innovationen. Auf der anderen Seite kann eine zu geringe Regulierung zu Marktungleichgewichten, externen Effekten und möglicherweise zu übermäßiger Volatilität führen. Insgesamt ist die Laissez-Faire-Regel eine grundlegende Prämisse in den Kapitalmärkten und in der Wirtschaftspolitik im Allgemeinen. Sie betont die Bedeutung des freien Marktes als Motor des wirtschaftlichen Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Passivwechsel

Der Passivwechsel ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Unternehmensbilanzen und der Bewertung von Wertpapieren. Im Allgemeinen bezieht sich der Passivwechsel auf...

Priorität

Priorität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und eine wichtige Rolle bei der Bewertung und dem Ranking von Vermögenswerten spielt. In einfachen Worten ausgedrückt bedeutet Priorität...

Erfahrungswissenschaft

"Erfahrungswissenschaft" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Disziplin bezieht sich auf den Bereich der empirischen Wissenschaften, die auf Erfahrung und Beobachtung basieren. In Bezug...

Pfanddepot

Pfanddepot – Definition und Funktionsweise Das Pfanddepot ist ein wichtiger Teil des deutschen Finanzsystems, insbesondere des Pfandbriefmarktes. Bei diesem Finanzierungsinstrument handelt es sich um eine Art Sicherheit, die von Kreditinstituten, insbesondere...

Fristenkongruenz

Fristenkongruenz ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen. Es bezieht sich auf die Übereinstimmung der Fristen von Zinszahlungen und Tilgungen mit den...

Office for Harmonization in the Internal Market (Trade Marks and Design)

Das Amt für Geistiges Eigentum (Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, Marken und Muster), kurz OHIM, ist eine Agentur der Europäischen Union. Es ist verantwortlich für die Harmonisierung und den Schutz von...

Grundnutzen

Grundnutzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den grundlegenden Nutzen oder die Kernfunktionalität eines bestimmten Wertpapiers, Produkts oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Es bezieht sich auf...

FOB

FOB (Free On Board) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Übergang der Kosten und Risiken für den Transport von Waren zwischen Käufer und Verkäufer bezeichnet. Es wird häufig in Verträgen...

Vickrey

Vickrey ist ein Begriff, der aus der Welt der Auktionen stammt und nach seinem Erfinder, dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler William Vickrey, benannt ist. Diese Art der Auktion wird als "Vickrey-Auktion" oder...

Zinstermingeschäft

Zinstermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Art von Finanztransaktion bezieht. Es handelt sich um ein Zinsgeschäft, bei dem ein...