Künstlersozialkasse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Künstlersozialkasse für Deutschland.

Künstlersozialkasse Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Från 2 euro säkra

Künstlersozialkasse

Künstlersozialkasse (KSK) ist eine in Deutschland ansässige soziale Einrichtung, die Künstler und Publizisten unterstützt, indem sie ihnen die Möglichkeit bietet, sich in der gesetzlichen Sozialversicherung zu versichern.

Die KSK wurde 1983 durch das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) geschaffen und untersteht der Aufsicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die KSK hat das Ziel, freischaffende Künstler und Publizisten in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Darstellende Kunst, Literatur, Film, Rundfunk und Presse zu unterstützen. Diese Berufsgruppen sind oft von unsicheren Einkommensverhältnissen und unregelmäßigen Aufträgen betroffen. Durch die Mitgliedschaft in der KSK erhalten Künstler und Publizisten einen Zugang zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung zu vergünstigten Beiträgen. Die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse ist für eine bestimmte Gruppe von Selbstständigen obligatorisch. Dazu gehören Künstler und Publizisten, die überwiegend künstlerisch oder publizistisch tätig sind und mindestens einen Drittel ihrer Arbeitszeit für diese Tätigkeiten aufwenden. Selbstständige, die regelmäßig Mitarbeiter beschäftigen oder mehr als einen Auftraggeber haben, sind in der Regel von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Die Beiträge zur Künstlersozialkasse werden gemeinsam von den Künstlern und Publizisten sowie den Auftraggebern getragen. Auftraggeber, die künstlerische und publizistische Leistungen in Anspruch nehmen, sind gesetzlich verpflichtet, einen Anteil der Honorare an die Künstlersozialkasse abzuführen. Dadurch werden die Sozialversicherungsbeiträge der Künstler und Publizisten subventioniert und die gesamte Branche solidarisch unterstützt. Die Künstlersozialkasse ist eine wichtige Einrichtung, um die soziale Absicherung und Anerkennung der Künstler und Publizisten in Deutschland zu gewährleisten. Durch die Mitgliedschaft können sie von den Vorteilen der gesetzlichen Sozialversicherung profitieren und sich auf ihre kreativen Tätigkeiten konzentrieren, ohne sich um ihre Absicherung sorgen zu müssen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzrecherche und Finanznachrichten, ähnlich den Angeboten von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir sicherstellen, dass Investoren in Kapitalmärkten Zugang zu einem umfassenden Glossar haben, das ihnen die Fachbegriffe und Konzepte verständlich erklärt. Die Definition von Künstlersozialkasse ist ein wichtiger Beitrag zu unserem Glossar, da es Investoren ermöglicht, ein grundlegendes Verständnis des deutschen Kapitalmarkts und seiner sozialen Strukturen zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser umfassendes Glossar zugreifen zu können und bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

aleatorische Veranstaltungen

aleatorische Veranstaltungen, auch bekannt als zufällige Ereignisse, sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und haben einen signifikanten Einfluss auf Anlagestrategien und Risikomanagement. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff...

Körperschaftsteuer-Richtlinien (KStR)

Körperschaftsteuer-Richtlinien (KStR), auf Englisch bekannt als Corporate Tax Guidelines, sind eine Sammlung von Richtlinien, die vom Bundesministerium der Finanzen in Deutschland herausgegeben wurden. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für die...

Token Ring

Tokenring ist ein Netzwerkprotokoll, das zur Übertragung von Daten in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird. Es basiert auf einem ringförmigen Netzwerk, in dem Nachrichten in einer bestimmten Reihenfolge von einem...

Schiedsgerichtsverfahren

Das Schiedsgerichtsverfahren, auch als Schiedsverfahren bezeichnet, ist ein Rechtsverfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Parteien in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Es handelt sich um eine Alternative zum staatlichen Zivilgerichtsverfahren und wird üblicherweise in...

Wirtschaftsauskunft

Definition von "Wirtschaftsauskunft": Eine Wirtschaftsauskunft ist eine umfassende Informationsquelle, die Unternehmen und Investoren bei der Analyse und Bewertung von potenziellen Geschäftspartnern, Kunden oder Kreditnehmern unterstützt. Diese Auskunft bietet eine detaillierte Darstellung...

Maut

"Maut" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Gebühr bezieht. Im Allgemeinen wird "Maut" verwendet, um die...

Prüfungsbericht

Ein Prüfungsbericht ist ein Dokument, das von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt wird und die Ergebnisse eines Jahresabschlusses überprüft und bestätigt. In Deutschland ist die Erstellung eines Prüfungsberichts durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft...

elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten mittels elektronischer Geräte und Computer bezieht. Dieser Terminus umfasst die technologischen Prozesse, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung...

industrielles Management

Industrielles Management ist ein umfassender Ansatz zur effizienten Verwaltung und Leitung von industriellen Unternehmen. Es umfasst verschiedene Aspekte wie die strategische Planung, Organisation, Implementierung und Kontrolle von Geschäftsprozessen, um optimale...

integriertes Rechnungswesen

Integriertes Rechnungswesen ist ein zentraler Begriff im Finanzgebiet, der sich auf ein hochentwickeltes System der finanziellen Buchführung und Berichterstattung bezieht. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, sämtliche finanziellen Aspekte ihres Geschäftsprozesses...