Eulerpool Premium

Kreditgenossenschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditgenossenschaft für Deutschland.

Kreditgenossenschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditgenossenschaft

Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet.

Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Kunden der Bank sind. Eine Kreditgenossenschaft ist eine Art von Finanzinstitut, das von ihren Mitgliedern betrieben und kontrolliert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken, bei denen Aktionäre von Gewinnen profitieren, erhalten Mitglieder einer Kreditgenossenschaft Anteile und stimmberechtigte Rechte entsprechend ihrer Einlagen. Das Hauptziel einer Kreditgenossenschaft ist es, ihren Mitgliedern günstige Kredite anzubieten. Sie agieren oft auf regionaler Ebene und konzentrieren sich darauf, die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität ihrer Mitgliedergemeinschaft zu fördern. Kreditgenossenschaften bieten verschiedene Arten von Krediten an, einschließlich Investitions- und Unternehmenskredite, Hypothekenkredite, Autokredite und Kreditkarten. Eine Kreditgenossenschaft hat in der Regel eine demokratische Struktur, in der Mitglieder das Recht haben, an Entscheidungen teilzunehmen und über wichtige Fragen abzustimmen. Jedes Mitglied hat normalerweise eine Stimme unabhängig von der Höhe der Einlagen. Diese demokratische Ausrichtung spiegelt sich auch in den Entscheidungsprozessen wider, bei denen Mitglieder an der Auswahl des Managements und der Formulierung von Geschäftsstrategien beteiligt sind. In Deutschland sind Kreditgenossenschaften durch den Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie des Genossenschaftsverbandes. Kreditgenossenschaften tragen zur Stärkung des Finanzsystems bei, indem sie eine dezentrale Bankenstruktur fördern und eine Alternative zu großen, gewinnorientierten Banken darstellen. Kreditgenossenschaften bieten viele Vorteile, darunter niedrigere Kreditzinsen, persönlichen Service, höhere Kundenzufriedenheit und eine stärkere Identifikation mit der regionalen Gemeinschaft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen und ermöglichen es Mitgliedern, finanzielle Transaktionen in einer vertrauenswürdigen und kooperativen Umgebung durchzuführen. Als wichtiger Akteur im deutschen Bankwesen sind Kreditgenossenschaften unverzichtbar für eine stabile und nachhaltige Entwicklung des Kapitalmarktes. Ihr genossenschaftliches Modell, ihre starke regionale Präsenz und ihre maßgeschneiderten Produkte machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen und Privatkunden, die eine enge und vertrauenswürdige Beziehung zu ihrer Bank suchen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

berufliche Rehabilitation

"Berufliche Rehabilitation" bezeichnet einen Prozess zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Arbeitsfähigkeit einer Person, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung ihre Berufstätigkeit verloren hat oder ihre Beschäftigungsfähigkeit beeinträchtigt ist....

Industrieachse

Definition der "Industrieachse": Die "Industrieachse" bezieht sich auf eine geografische Region oder einen zusammengeschlossenen Verbund von Unternehmen, die in einer bestimmten Branche tätig sind und sich auf die Produktion sowie den...

Normalkosten

Normalkosten ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um die durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit in einem Unternehmen oder einer Branche zu bezeichnen. Diese Kosten werden als...

Betriebsarzt

Der Begriff "Betriebsarzt" bezieht sich auf einen medizinischen Fachmann, der in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig ist und sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert. Der...

Maschinenaufstellung

Maschinenaufstellung bezieht sich auf den Prozess der Platzierung und Installation von Maschinen und Anlagen in einer industriellen Produktionsumgebung. Es umfasst die sorgfältige Planung und Organisation aller physischen Komponenten, um einen...

Weltspartag

Weltspartag ist ein bedeutsamer Tag in Deutschland, der alljährlich am 30. Oktober gefeiert wird. Dieser Tag ist dafür bekannt, das Bewusstsein für das Sparen zu schärfen und die Bedeutung finanzieller...

Maschinenstundensatzrechnung

Die Maschinenstundensatzrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und ermöglicht eine genaue Ermittlung der Kosten für den Einsatz von Maschinen in einem Unternehmen. Sie bildet eine Grundlage für...

Sozialkatalog

Der Sozialkatalog ist ein Begriff, der in den Sozialwissenschaften und dem deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem verwendet wird, um auf eine Liste von sozialen Leistungen und Kategorien zu verweisen, die von...

Konstruktives Misstrauensvotum

Konstruktives Misstrauensvotum ist ein politisches Instrument, das im deutschen Parlamentarismus Anwendung findet. Es stellt eine spezielle Form des Misstrauensvotums dar und ermöglicht es, einen Regierungswechsel einzuleiten, ohne den parlamentarischen Ablauf...

Maschinenprogramm

Maschinenprogramm ist ein Begriff aus der Welt der Informatik und bezieht sich auf einen Teil des Computerprogramms, der speziell für die Ausführung auf einer Maschine oder Hardware entwickelt wurde. Es...