Konsignationsverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konsignationsverkauf für Deutschland.

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Der Begriff "Konsignationsverkauf" bezieht sich auf eine spezielle Art des Verkaufsprozesses in den Kapitalmärkten.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Konsignationsnehmer, bei der der Verkäufer die Ware (in diesem Fall Wertpapiere) dem Konsignationsnehmer zur Verfügung stellt, dieser jedoch erst bezahlt, wenn die Ware verkauft wurde. Im Konsignationsverkauf bleiben die Wertpapiere Eigentum des Verkäufers, bis sie tatsächlich verkauft worden sind. Der Konsignationsnehmer fungiert als Vertriebspartner, der die Wertpapiere in seinem eigenen Namen und auf eigene Rechnung verkauft. Sobald ein Verkauf erfolgt ist, behält der Konsignationsnehmer einen vorher vereinbarten Prozentsatz des Verkaufserlöses als Provision ein und überweist den Restbetrag an den Verkäufer. Dieses Modell bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Konsignationsnehmer Vorteile. Der Verkäufer erhält Zugang zum Markt und kann sein Produkt ohne größere finanzielle Vorabkosten präsentieren. Der Konsignationsnehmer wiederum kann seine Vertriebskanäle nutzen, um die Wertpapiere zu bewerben und zu verkaufen, ohne selbst Eigentümer der Ware zu sein. Im Hinblick auf die spezifischen Bereiche der Kapitalmärkte, in denen der Konsignationsverkauf angewendet wird, ist er besonders relevant für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Auch im Bereich der Kryptowährungen hat der Konsignationsverkauf an Bedeutung gewonnen, da er es den Verkäufern ermöglicht, ihre digitalen Assets über Vertriebspartner zu vertreiben, ohne die volle Kontrolle über ihre Kryptowährungseinheiten zu verlieren. Der Konsignationsverkauf ist eine innovative und effektive Möglichkeit, Wertpapiere auf dem Markt zu platzieren und Vertriebspartnerschaften einzugehen. Durch diese Vereinbarungen erhalten Verkäufer Zugang zu neuen Vertriebswegen und erhöhen so ihre Chancen auf erfolgreichere Platzierung und Verkauf ihrer Wertpapiere.Kostenremanenz
Die Kostenremanenz ist ein maßgeblicher Faktor in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die nachhaltige Anhäufung von Kosten im Zusammenhang mit Investitionen. Sie spielt eine zentrale Rolle bei...
Gemeinschaftswarenhaus
Gemeinschaftswarenhaus ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Handelssektor verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Form des Unternehmens, das als Warenhaus fungiert und von einer Gemeinschaft von...
Doppelleser
"Doppelleser" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art von Leser bezieht, die innerhalb dieses Sektors tätig sind. Ein "Doppelleser" ist ein Investor oder...
Sanierungsgewinn
Sanierungsgewinn bezieht sich auf den Gewinn, der aus einer erfolgreichen Sanierung oder Restrukturierung eines Unternehmens resultiert. Es ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und wird von Investoren und...
Rekursion
Rekursion bezieht sich auf eine wichtige Konzeptualisierungstechnik, die in der Informatik und Mathematik Anwendung findet. In einfachen Worten ausgedrückt handelt es sich um einen Prozess, bei dem eine Funktion oder...
Sozialpolitik, Gestaltungsprinzipien
Die Sozialpolitik beschreibt ein breites Spektrum an Maßnahmen und Strategien, die von der Regierung in Verbindung mit verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen entwickelt werden. Diese Politik zielt darauf ab, soziale...
Tautologie
Die Tautologie ist ein Konzept, das in der Logik und der Semantik von Bedeutung ist. Im Zusammenhang mit der Kapitalmärkteinvestition wird der Begriff Tautologie verwendet, um eine Aussage zu beschreiben,...
Kinderzulage
Kinderzulage bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder haben. Dieses finanzielle Mandat ist Teil des deutschen Steuersystems und zielt darauf ab, Familien...
Kooperationsverfahren
Kooperationsverfahren bezeichnet ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um finanzielle Schwierigkeiten von Unternehmen zu bewältigen. Es ist eine gerichtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Insolvenz eines Unternehmens zu...
Scheckfähigkeit
"Scheckfähigkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Zahlungsinstrumente. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, einen Scheck rechtmäßig auszustellen...