Kanban-System Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kanban-System für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kanban-System ist eine Methode zur Steuerung des Produktionsprozesses, die aus der Lean Production Philosophie stammt.
Das Ziel des Kanban-Systems ist es, den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und somit bessere Effizienz und Produktivität zu erreichen. Das Kanban-System basiert auf einem visuellen Signal- und Steuersystem, das es ermöglicht, den Materialfluss zu kontrollieren und zu verbessern. Es wird oft als ein "Pull-System" bezeichnet, da die Produktion und der Materialfluss durch die tatsächliche Nachfrage vom Kunden gesteuert werden. Das Herzstück des Kanban-Systems sind die Kanban-Karten, die als visuelle Signale zwischen den einzelnen Prozessschritten dienen. Jeder Arbeitsschritt hat eine bestimmte Anzahl von Kanban-Karten, die angeben, welche Materialien zur nächsten Phase weitergeleitet werden dürfen. Wenn eine bestimmte Anzahl von Kanban-Karten verbraucht wird, signalisiert dies, dass Nachschub benötigt wird. Auf diese Weise wird eine Überproduktion vermieden und der Materialfluss wird ausgeglichen. Das Kanban-System ermöglicht es Unternehmen, ihr Inventar zu reduzieren, indem sie nur die Materialien bestellen und produzieren, die tatsächlich benötigt werden. Dies führt zu kürzeren Durchlaufzeiten, geringeren Lagerbeständen und insgesamt besserer Produktivität. Darüber hinaus bietet das Kanban-System auch Transparenz und Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess. Durch das visuelle Signal- und Steuersystem können Engpässe und Engstellen schnell erkannt und behoben werden. Dadurch wird die Reaktionsfähigkeit erhöht und die Gesamteffizienz gesteigert. Das Kanban-System wird nicht nur in der Fertigungsindustrie, sondern auch in anderen Bereichen wie der Softwareentwicklung oder im Projektmanagement eingesetzt. Es bietet eine flexible und adaptive Methode zur Steuerung des Arbeitsflusses, um schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Insgesamt ist das Kanban-System eine bewährte Methode, um den Materialfluss zu optimieren und eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Durch die Reduzierung von Überbeständen und die Kontrolle des Materialflusses trägt es zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Produktivität bei.Vertragsanbahnung beim Arbeitsverhältnis
Die Vertragsanbahnung beim Arbeitsverhältnis bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der vor dem Abschluss eines Arbeitsvertrags zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer stattfindet. Sie umfasst alle Schritte, die Unternehmen unternehmen,...
Six Sigma Pricing
Sechssigma-Preisgestaltung Die Sechssigma-Preisgestaltung ist ein leistungsorientierter Ansatz zur Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz von Preisstrategien in Kapitalmärkten. Sie basiert auf der Methodik des Sechssigma-Qualitätsmanagements, die ursprünglich in der Fertigungsindustrie entwickelt wurde....
Dienstweg
Dienstweg - Definition im Bereich des Kapitalmarkts Der Begriff "Dienstweg" ist ein entscheidendes Konzept in vielen Organisationen und Unternehmen, einschließlich des Kapitalmarkts. Dienstweg bezieht sich auf den offiziellen Kommunikationskanal oder die...
Kopplungsverkäufe
Kopplungsverkäufe sind eine hochspezialisierte Handelsstrategie, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei diesen Verkäufen werden verschiedene Wertpapiere miteinander verknüpft, um spezifische Investitionsziele zu erreichen. Diese Strategie ermöglicht es Investoren,...
Durchschnittsertrag
Durchschnittsertrag wird in der Welt der Kapitalmärkte verwendet, um den durchschnittlichen Ertrag oder die Rendite einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben. Es ist ein wichtiger Begriff für Investoren,...
Derivatehandel
Der Derivatehandel ist ein integraler Bestandteil in den Kapitalmärkten. Hierbei handelt es sich um den Handel mit Finanzinstrumenten, deren Preis von einem oder mehreren zugrunde liegenden Vermögenswerten abgeleitet wird. Dabei...
Wohnortprinzip
Das Wohnortprinzip ist ein wesentliches Konzept im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen und Vermögen von natürlichen Personen. Gemäß dem Wohnortprinzip werden diese Steuern basierend auf...
MOOC
MOOC steht für Massive Online Open Course, was auf Deutsch Massive Online Open Course bedeutet. Ein MOOC ist ein Online-Kurs, der über das Internet verfügbar ist und für eine unbegrenzte...
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz bezieht sich auf die umfassenden Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland ist der Arbeitsschutz gesetzlich...
internationaler Preiszusammenhang
Der Begriff "internationaler Preiszusammenhang" beschreibt das Phänomen, dass die Preise von Gütern und Dienstleistungen in verschiedenen Ländern miteinander verbunden sind. Dieser Zusammenhang entsteht durch die zunehmende Globalisierung und den freien...