Eulerpool Premium

Internalisierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internalisierung für Deutschland.

Internalisierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Internalisierung

Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze weiterzuleiten.

Diese Praxis bietet dem Intermediär die Möglichkeit, die Bestellung intern auszuführen und die Gewinne aus der Auftragsausführung zu maximieren. Der Hauptzweck der Internalisierung besteht darin, die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Transaktionskosten zu reduzieren. Eine Internalisierung ermöglicht es dem Finanzintermediär, den Handel zu einem besseren Preis durchzuführen, als es auf einer regulären Börse möglich wäre. Dies geschieht, indem der Intermediär eigene Bestände an Wertpapieren verwendet, um den Auftrag des Kunden auszuführen. Der Finanzintermediär agiert dabei als Gegenpartei des Kunden und übernimmt das Risiko der Auftragsausführung. Die Internalisierung wird oft von Banken, Investmentgesellschaften und Market Makern genutzt. Indem sie die Aufträge ihrer Kunden bearbeiten, können sie Liquidität zur Verfügung stellen und gleichzeitig ihre eigenen Geschäftsziele verfolgen. Dies kann beispielsweise die Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch Börsenentgelte oder die Reduzierung des Risikos von Marktschwankungen umfassen. Darüber hinaus können Finanzintermediäre interne Informationen über den Kundenbestand nutzen, um die Handelsentscheidungen zu optimieren und zusätzliche Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Internalisierung nicht in allen Märkten oder Ländern erlaubt ist oder speziellen Anforderungen unterliegen kann. Die beteiligten Parteien müssen sich an die geltenden Regeln und Vorschriften halten, um sicherzustellen, dass die Internalisierung rechtlich und ethisch korrekt durchgeführt wird. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte bietet die Internalisierung den Marktteilnehmern erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit, Bestellungen intern auszuführen, ermöglicht eine schnellere und effizientere Auftragsausführung, was zu niedrigeren Kosten und potenziell besseren Preisen führt.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung ist eine wichtige Regelung in Deutschland, die die Anforderungen an Arbeitsstätten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz festlegt. Sie ist Teil des Arbeitsschutzrechts und gilt für alle Betriebe, in denen...

Deutscher Umweltindex (DUX)

Der Deutscher Umweltindex (DUX) ist ein wichtiger Indikator für nachhaltige Investitionen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um Investoren detaillierte Informationen über Unternehmen zu liefern, die führend in den Bereichen Umweltverträglichkeit...

Transaction Services

Transaction Services (Transaktionsdienstleistungen) umfassen eine Reihe von Dienstleistungen, die von Finanzinstitutionen und spezialisierten Unternehmen angeboten werden, um die Abwicklung von Transaktionen in verschiedenen Märkten effizienter und sicherer zu gestalten. Diese...

Hauptfeststellungszeitpunkt

Der Hauptfeststellungszeitpunkt ist ein wichtiger Begriff im deutschen Kapitalmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit der Ermittlung des Börsenpreises von Wertpapieren. Dieser Zeitpunkt markiert den Zeitpunkt, zu dem der amtliche Schlusskurs für...

Computer Aided Quality Assurance

Computer Aided Quality Assurance (CAQA) steht für computergestützte Qualitätssicherung und ist ein wesentlicher Aspekt in der modernen Geschäftswelt, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens. CAQA bezieht sich...

Betriebsgefahr

Betriebsgefahr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Betriebsgefahr ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko eines potenziellen finanziellen Verlusts im Zusammenhang mit Investitionen zu...

Tarifbindung

Tarifbindung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Tarifbindung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die vertragliche Bindung von Arbeitgebern an...

Arbeitsnachfrage

Arbeitsnachfrage bezeichnet in der Wirtschaft den Bedarf an Arbeitskräften seitens der Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Tätigkeiten ausführen zu können. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Funktionsweise und...

dissipative Strukturen

Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben. Dieser Begriff wurde...

Güterstand

Güterstand ist ein wichtiger Begriff im deutschen Familienrecht, der sich auf das eheliche Vermögensrecht bezieht. Es beschreibt den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Vermögen während einer Ehe gehalten wird. In Deutschland...