Eulerpool Premium

Informationseffizienz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Informationseffizienz für Deutschland.

Informationseffizienz Definition
Unlimited Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Informationseffizienz

Informationseffizienz ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und beschreibt die Effizienz der Preisbildung an den Finanzmärkten auf Basis der verfügbaren Informationen.

Es bezieht sich auf die Fähigkeit des Marktes, alle verfügbaren Informationen in den aktuellen Vermögenspreisen widerzuspiegeln. Eine hohe Informationseffizienz bedeutet, dass keine relevanten Informationen unberücksichtigt bleiben und die Preise für Vermögenswerte schnell und präzise auf neue Informationen reagieren. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Finanzmärkte und des Umfangs verfügbarer Informationen ist eine hohe Informationseffizienz für Investoren von großer Bedeutung. Durch die Analyse der Informationen und das Verständnis, wie sie den Preis beeinflussen, können Investoren profitieren, indem sie Preisineffizienzen identifizieren und nutzen. Es gibt verschiedene Formen der Informationseffizienz: die schwache, die halbstarke und die starke Form. Die schwache Informationseffizienz besagt, dass alle vergangenen Preise und Handelsvolumina bereits in den aktuellen Preis eingepreist sind. In der halbstarken Informationseffizienz sind neben historischen Informationen auch öffentlich verfügbare Informationen in den Preisen enthalten. Die starke Form der Informationseffizienz geht darüber hinaus und besagt, dass alle Informationen, einschließlich nicht öffentlich zugänglicher Insiderinformationen, in den Aktienpreisen widergespiegelt werden. Die Informationseffizienz hat auch Auswirkungen auf den Handel an den Kapitalmärkten. Wenn die Märkte hoch effizient sind, wird es für Investoren schwieriger, durch den Handel mit Einzelaktien überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Diese Annahme bildet die Grundlage für die Random-Walk-Theorie, die besagt, dass zukünftige Preisänderungen nicht vorhersehbar sind und daher ein aktives Investmentmanagement nur begrenzt erfolgreich sein kann. Die Analyse von Informationseffizienz spielt auch eine Rolle im Bereich der Finanzaufsicht und Regulierung, da sie dazu beiträgt, den fairen und transparenten Handel an den Märkten sicherzustellen. Regulierungsbehörden setzen Mechanismen ein, um sicherzustellen, dass Insiderinformationen nicht missbraucht werden, und tragen so zur Aufrechterhaltung der Informationseffizienz bei. Insgesamt ist die Informationseffizienz ein wesentlicher Aspekt der Kapitalmärkte. Eine hohe Informationseffizienz ermöglicht Investoren eine bessere Bewertung von Vermögenswerten und Risiken und trägt zu einem reibungslosen und effizienten Funktionieren der Märkte bei. Bei der Analyse von Investitionen und der Bewertung von Anlagechancen ist es daher unerlässlich, die Konzepte und Auswirkungen der Informationseffizienz zu verstehen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

beglaubigte Abschrift

Definition: Eine beglaubigte Abschrift ist eine offizielle Kopie eines Dokuments, die von einer autorisierten Stelle erstellt und mit einem Beglaubigungsvermerk versehen wurde. Dieses Verfahren gewährleistet die Authentizität und Zuverlässigkeit der...

Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen externe Mittel nutzen, um ihre Investitionspläne umzusetzen oder ihr Geschäft auszubauen. Diese externe Fremdkapitalbeschaffung umfasst in der Regel die Aufnahme von Krediten, Anleihen...

Stückländerei

Stückländerei ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Grundstücke und Immobilien stammt und sich speziell auf eine Art von Grundbesitz bezieht. Dieser Terminus wird häufig in Deutschland verwendet und...

Valutakredit

Ein Valutakredit ist eine spezifische Form des Kredits im Finanzbereich, die auf den Währungsmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Bei Valutakrediten handelt es sich um Darlehen, die in einer anderen Währung...

Gegenwahrscheinlichkeit

Gegenwahrscheinlichkeit (Deutsche Definition) Die Gegenwahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses bezieht, das den erwarteten oder vorherrschenden Markttrend umkehren könnte. Sie dient als...

Ratenhypothek

Ratenhypothek ist eine bekannte Finanzierungsoption für den Erwerb von Immobilien. Bei dieser Art der Hypothekendarlehen handelt es sich um eine langfristige Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditgeber, normalerweise einer Bank, und einem...

Produktfamilie

Die Produktfamilie bezeichnet eine Gruppierung von verwandten Finanzinstrumenten, die von einem einzelnen Anbieter entwickelt und vertrieben werden. Diese Instrumente können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktpapieren und Kryptowährungen....

superiores Gut

Superiores Gut (auch bekannt als Vorzugsvermögen oder Vorzugseigentum) ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der sich auf eine spezifische Art von Vermögenswerten bezieht, die über anderen Vermögenswerten in...

Direct Mailing

Direktmailing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Marketingmaterialien wie Broschüren, Flyer oder Postkarten direkt an potenzielle Kunden oder Zielgruppen per Post versendet werden. Diese Art von physischer Postwerbung bietet...

Konjunkturtest

Der Begriff "Konjunkturtest" bezieht sich auf eine Methode der wirtschaftlichen Analyse, die zur Beurteilung des aktuellen Zustands und der zukünftigen Entwicklung der Wirtschaft eines Landes oder einer Region verwendet wird....