Homebanking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Homebanking für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Homebanking ist ein Begriff, der sich auf die elektronische Verwaltung von Bankgeschäften und Finanztransaktionen bezieht, die von Privatpersonen bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können.
Es ermöglicht den Kunden den Zugriff auf ihre Bankkonten und -dienstleistungen über das Internet, ohne dass sie persönlich in eine Bankfiliale gehen müssen. Diese Form des Bankings bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter das Überprüfen des Kontostands, das Überweisen von Geldern, die Zahlung von Rechnungen und den Zugriff auf Kontoauszüge und Transaktionshistorien. Privatkunden haben zunehmend das Vertrauen in Homebanking als sicheres und bequemes Mittel zur Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten entwickelt. Dank moderner Verschlüsselungstechniken und strengen Sicherheitsmaßnahmen haben Banken das Risiko von unbefugtem Zugriff und Betrug minimiert. Diese Sicherheitsvorkehrungen umfassen die Verwendung von sicheren Verbindungskanälen und die Authentifizierung der Nutzer durch Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und biometrische Merkmale wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennungstechnologie. Homebanking hat auch den Vorteil, dass es rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche verfügbar ist. Kunden können ihre Bankgeschäfte erledigen, wann immer es ihnen am besten passt, ohne sich an die Öffnungszeiten von Filialen halten zu müssen. Dies spart Zeit und Aufwand und ermöglicht einen schnelleren und effizienteren Zugriff auf Bankdienstleistungen. Die zunehmende Digitalisierung des Bankwesens hat zu einem breiteren Angebot an Homebanking-Diensten geführt. Neben den grundlegenden Funktionen bieten viele Banken auch erweiterte Dienstleistungen wie den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, die Einrichtung von Sparplänen, die Anforderung von Krediten oder Hypotheken sowie die Verwaltung von Anlageportfolios über ihre Homebanking-Plattformen an. Kunden können auch personalisierte Finanzberatung und -tipps erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Insgesamt bietet Homebanking Privatkunden eine bequeme und effiziente Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte zu erledigen und ihre finanziellen Angelegenheiten zu verwalten. Mit kontinuierlichen Innovationen und Verbesserungen in der Technologie werden die Homebanking-Dienste voraussichtlich weiterhin ein integraler Bestandteil des modernen Bankwesens sein.formelles Konsensprinzip
Das "formelle Konsensprinzip" ist ein Prinzip, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um Rechtssicherheit und effiziente Vertragsabschlüsse zu gewährleisten. Es bezieht sich insbesondere auf die Gestaltung von Verträgen und...
Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen" bezieht sich auf eine Schule der modernen Makroökonomie, die auf den Grundlagen der klassischen keynesianischen Theorie aufbaut. Sie entstand aus der Notwendigkeit, die Begrenzungen der klassischen...
Cost Plus System
Das Kosten-Plus-System ist ein Berechnungsansatz, der in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Preiskalkulationsverfahren, bei dem die Kosten eines...
Aufwandsausgleichskonto
Aufwandsausgleichskonto ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf ein Konto, das in erster Linie für Unterschiedsbuchungen verwendet wird. Das Konto dient dazu, Kosten und Ausgaben auszugleichen, die...
Abmeldung von Kraftfahrzeugen
Die Abmeldung von Kraftfahrzeugen bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, durch den ein Fahrzeug vorübergehend oder endgültig aus dem Verkehr genommen wird. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, insbesondere in...
Beschäftigungsquote
Die Beschäftigungsquote ist eine wichtige Messgröße, die das Verhältnis der erwerbstätigen Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region angibt. Sie ist ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Gesundheit und...
multivariate Analysemethoden
Multivariate Analysemethoden bezeichnen eine Gruppe von statistischen Verfahren, die zur Untersuchung der Beziehungen zwischen mehreren Variablen eingesetzt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte ermöglichen diese Analysetechniken eine umfassende Untersuchung verschiedener Faktoren,...
Generic Concept of Marketing
Generisches Konzept des Marketings - Definition in professionellem Deutsch Das generische Konzept des Marketings bezieht sich auf die grundlegende Philosophie und die strategischen Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre...
Maklerlohn
"Maklerlohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Verbindung mit dem Handel von Wertpapieren. Bei Transaktionen, die von einem Makler oder einer Maklerfirma durchgeführt werden, bezieht sich...
Luftverkehrsteuer
Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu...