Eulerpool Premium

Herstellkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Herstellkonto für Deutschland.

Herstellkonto Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Från 2 euro säkra

Herstellkonto

Das Herstellkonto ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu erfassen, die mit der Produktion und dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind.

Es handelt sich um ein Konto, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um die direkten und indirekten Herstellungskosten eines Unternehmens zu erfassen. Das Herstellkonto wird häufig in der industriellen Produktion angewendet, insbesondere in Branchen wie dem Maschinenbau, der Chemie oder der Automobilindustrie. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Kosten genau zu erfassen und ihre Rentabilität zu analysieren. Die direkten Herstellungskosten, die im Herstellkonto erfasst werden, umfassen Arbeitskosten, Rohstoffkosten und andere direkt zuzuordnende Kosten. Diese Kosten können zuverlässig ermittelt werden und stellen die Grundlage für die Preisgestaltung und Gewinnmarge eines Unternehmens dar. Indirekte Herstellungskosten hingegen sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet werden können. Diese Kosten umfassen beispielsweise Mietkosten für Produktionsanlagen, Energiekosten oder Overheadkosten wie Verwaltungs- und Vertriebskosten. Diese Kosten werden in der Regel basierend auf einem Schlüssel, wie beispielsweise der Produktionszeit oder dem Produktionsvolumen, auf die verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen verteilt. Das Herstellkonto spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kalkulation des Break-even-Points eines Unternehmens. Der Break-even-Point ist der Punkt, an dem die Gesamtkosten eines Unternehmens gleich den Gesamteinnahmen sind. Indem das Herstellkonto die genauen Herstellungskosten erfasst, kann ein Unternehmen den Punkt bestimmen, an dem es weder einen Gewinn noch einen Verlust erzielt. Insgesamt ist das Herstellkonto ein wichtiges Instrument zur Kostenkontrolle und Rentabilitätsanalyse in den Kapitalmärkten. Durch den Einsatz des Herstellkontos können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihre Rentabilität steigern.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Windfall-Profit

Windfall-Profit – Definition und Bedeutung Der Begriff "Windfall-Profit" bezieht sich auf unerwartete, außergewöhnliche Gewinne, die einem Unternehmen oder einem Investor aufgrund außergewöhnlicher Umstände zufallen. Diese Gewinne resultieren oft aus unvorhergesehenen Ereignissen...

Monopolgradtheorie der Verteilung

Die Monopolgradtheorie der Verteilung ist ein Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in monopolistischen Märkten befasst. Sie untersucht, wie sich die Marktmacht von Monopolen und...

Handlungskosten

Handlungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und beziehen sich auf die Kosten, die im Rahmen von Investitionsentscheidungen anfallen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Investor Maßnahmen ergreift, um...

Baustelle

Eine Baustelle ist ein vorübergehender Arbeitsplatz, der für den Bau, die Renovierung oder die Instandhaltung einer Immobilie eingerichtet wurde. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Baustelle" normalerweise auf...

Wahrscheinlichkeitstabelle

Wahrscheinlichkeitstabelle (probability table) ist ein Finanzinstrument, das in der Wahrscheinlichkeitstheorie und der statistischen Analyse verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeiten verschiedener Ereignisse oder Bedingungen zu quantifizieren. In den Kapitalmärkten kommt eine...

Konsum- und Marktpsychologie

Die Konsum- und Marktpsychologie befasst sich mit den psychologischen und Verhaltensaspekten des Konsumentenverhaltens und ihrer Anwendung im Marktkontext. Sie untersucht, wie Menschen als Konsumenten Entscheidungen treffen, was ihre Bedürfnisse und...

Einzugsverfahren

Einzugsverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, insbesondere im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger ermächtigt wird, den geschuldeten...

Serienzeichen

Serienzeichen - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Serienzeichen ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere bei Investitionen in Aktien eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht...

Informationsbedarfsanalyse

Informationsbedarfsanalyse ist ein wesentlicher Schritt bei der Durchführung von Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Bewertung der erforderlichen Informationen, die den Anforderungen von...

Grundsteuermessbescheid

Grundsteuermessbescheid - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Grundsteuermessbescheid ist ein wichtiges Instrument im deutschen Steuersystem, insbesondere im Bereich der Immobilienbesteuerung. Als Teil der Grundsteuer ermittelt der Grundsteuermessbescheid die...