Eulerpool Premium

Gegenakkreditiv Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenakkreditiv für Deutschland.

Gegenakkreditiv Definition
Unlimited Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Gegenakkreditiv

Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist.

Es handelt sich um ein Akkreditiv, das von der importierenden Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Exporteur fungiert. Es dient dem Schutz der Interessen beider Parteien, indem es sicherstellt, dass die Zahlung erst erfolgt, wenn die vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Das Gegenakkreditiv wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen ein Exporteur sicherstellen möchte, dass er die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen erhält, bevor er diese an den Importeur sendet. Dabei wird das Gegenakkreditiv in der Regel von der importierenden Bank ausgestellt und an die Bank des Exporteurs übermittelt. Das Gegenakkreditiv garantiert dem Exporteur, dass er die Zahlung für die Waren oder Dienstleistungen erhält, sobald er alle erforderlichen Dokumente zur Überprüfung durch die Bank eingereicht hat. Ein Gegenakkreditiv ermöglicht es dem Exporteur, das Verlustrisiko zu minimieren und somit Vertrauen und Sicherheit in Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Es bietet auch eine Absicherung gegen etwaige Probleme oder Zahlungsverzögerungen seitens des Importeurs. Für den Importeur bietet das Gegenakkreditiv hingegen den Vorteil, dass er sicherstellen kann, dass die Waren oder Dienstleistungen den vereinbarten Bedingungen entsprechen, bevor die Zahlung erfolgt. Bei der Erstellung eines Gegenakkreditivs müssen bestimmte technische Anforderungen und Bestimmungen eingehalten werden. Es gibt spezifische Regeln und Richtlinien, die von internationalen Handelsorganisationen, wie beispielsweise der International Chamber of Commerce (ICC), festgelegt wurden. Diese Regeln, bekannt als Uniform Customs and Practice for Documentary Credits (UCP 600), stellen sicher, dass sowohl der Exporteur als auch der Importeur faire Bedingungen und einen transparenten Prozess bei der Zahlungsabwicklung haben. Zusammenfassend ist das Gegenakkreditiv ein Instrument, das im internationalen Handel eingesetzt wird, um die Interessen sowohl des Exporteurs als auch des Importeurs zu schützen. Es gewährleistet eine sichere Zahlungsabwicklung und minimiert das Risiko für beide Parteien. Bei der Verwendung eines Gegenakkreditivs sollten die internationalen Regeln und Bestimmungen beachtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Für weitere Informationen zu Finanzterminologie, Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktthemen besuchen Sie Eulerpool.com. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Investoren eine fundierte Wissensbasis und hilft ihnen, den Kapitalmarkt in all seinen Facetten zu verstehen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Softwarepaket

Softwarepaket ist ein Begriff, der in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist und eine Anwendungssuite oder Software-Suite beschreibt. Es handelt sich um eine Sammlung von zusammengehörenden Softwareprogrammen, die gemeinsam...

Wertaufholung

Wertaufholung in den Kapitalmärkten Die Wertaufholung, auch als Wertsteigerung bekannt, bezeichnet einen signifikanten Anstieg des Wertes eines Vermögenswerts aufgrund von positiven Marktentwicklungen. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Aktien, Anleihen,...

Summationsindex

Der Summationsindex ist ein technischer Indikator, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um die Marktstimmung und die Richtung eines Trends zu bewerten. Er bietet Investoren eine quantitative Methode, um das...

Verständigungsverfahren

Verständigungsverfahren ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland zur Bezeichnung eines Verfahrens zur Beilegung von steuerlichen Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Staaten verwendet wird. Es handelt sich um ein bilaterales...

Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern....

Ausfuhrkommissionär

Ausfuhrkommissionär ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem internationalen Handel verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Handelsvertreter bezieht. Ein Ausfuhrkommissionär ist ein Fachmann oder eine Fachfrau,...

Steuerstraftat

Die juristische Definition einer "Steuerstraftat" bezieht sich auf eine strafrechtliche Handlung, die gegen die steuerlichen Gesetze eines bestimmten Landes verstößt. Eine Steuerstraftat kann verschiedene Formen annehmen, darunter Steuerhinterziehung, Steuerbetrug, Fälschung...

Alter

Definition: "Alter" (synonymous with "Altersstruktur" in German) refers to the age composition or age structure of a population, organization, or investment portfolio. In the context of capital markets, understanding the...

globale Unternehmenshaftung

Definition: Globale Unternehmenshaftung Die "Globale Unternehmenshaftung" bezieht sich auf die rechtliche Verantwortlichkeit einer multinationalen Gesellschaft für ihre Handlungen und Unterlassungen, die sowohl in ihrem Heimatland als auch in den Ländern, in...

DIW

DIW steht für Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und ist ein führendes, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das DIW wurde 1925 gegründet und besteht aus einer interdisziplinären Gruppe von...