Eulerpool Premium

Fringe Benefits Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fringe Benefits für Deutschland.

Fringe Benefits Definition
Unlimited Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Fringe Benefits

Fringe Benefits, auch als Sachleistungen oder Zusatzleistungen bezeichnet, sind zusätzliche Vorteile oder Annehmlichkeiten, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, neben dem regulären Gehalt.

Diese Leistungen werden in der Regel als zusätzliche Vergünstigungen zur Entlohnung bereitgestellt, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und als Anreiz für qualifizierte Fachkräfte zu dienen. Fringe Benefits können verschiedene Formen annehmen, abhängig von der Branche, dem Unternehmen und den individuellen Arbeitsvereinbarungen. Zu den gängigen Fringe Benefits zählen beispielsweise betriebliche Altersvorsorge, Krankenversicherung, Lebensversicherung, Firmenwagen, Bildungs- und Weiterbildungsprogramme, Urlaubszuschüsse, Kinderbetreuungszuschüsse, Mahlzeitenzulagen, Mitarbeiteraktienprogramme und Nutzung von Fitnessstudios. Neben der Attraktivität für Arbeitnehmer bieten Fringe Benefits auch steuerliche Vorteile für Arbeitgeber. In einigen Ländern können bestimmte Vergünstigungen für Arbeitnehmer steuerfrei sein oder zu niedrigeren Steuersätzen verrechnet werden. Das macht Fringe Benefits zu einem wertvollen Instrument zur Mitarbeitermotivation und zur Steueroptimierung für Unternehmen. Für Investoren in Kapitalmärkte können Fringe Benefits ebenfalls relevante Informationen darstellen. Bei der Analyse von Unternehmen und deren Aktienkursentwicklung können Fringe Benefits Rückschlüsse auf das Mitarbeiterbindungspotenzial und die Unternehmenskultur geben. Großzügige Zusatzleistungen können beispielsweise auf eine positive Arbeitsumgebung und langfristige Geschäftsstrategien hinweisen, während das Fehlen von Zusatzleistungen auf mögliche wirtschaftliche Schwierigkeiten oder ein schlechtes Arbeitgeberimage hindeuten kann. Investoren sollten auch die Auswirkungen von Fringe Benefits auf die Unternehmensfinanzen berücksichtigen. Hohe Aufwendungen für zusätzliche Vergünstigungen können die Gewinnmargen beeinflussen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens beeinträchtigen. Daher kann die Angemessenheit und Effektivität der gewährten Zusatzleistungen ein Indikator für die betriebliche Effizienz und das Risikomanagement sein. Insgesamt sind Fringe Benefits ein wichtiger Aspekt der Mitarbeiterentschädigung und können sowohl für Arbeitgeber als auch für Investoren von Interesse sein. Durch die Bereitstellung von wertvollen Zusatzleistungen können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und talentierte Mitarbeiter gewinnen und binden. Investoren wiederum können Fringe Benefits nutzen, um fundierte Entscheidungen über Unternehmen und deren finanzielle Stabilität zu treffen und das Erfolgspotenzial einer Investition besser einzuschätzen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Mehrfachspende

Mehrfachspende – Definition und Bedeutung Die Mehrfachspende bezeichnet eine häufig verwendete Methode im Bereich des Spendens und der Wohltätigkeit. Dabei handelt es sich um eine gezielte Zahlung, bei der eine Person...

Versteigerungsbedingungen

Versteigerungsbedingungen sind ein wichtiger Bestandteil von Auktionen und Verkäufen im Kapitalmarkt. Sie umfassen die spezifischen Bedingungen und Vorschriften, die bei der Versteigerung eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Immobilie oder eines...

Plotter

Plotter (de: Zeichner) sind spezialisierte Geräte, die in der Finanzwelt weit verbreitet sind und von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet werden. Diese hochmodernen Geräte werden hauptsächlich in der technischen Analyse...

Faktorintensitätsunterschiede

"Faktorintensitätsunterschiede" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Unterschied in der Intensität des Einsatzes bestimmter Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern oder Sektoren zu beschreiben. Diese Unterschiede können...

Self Controlling

Selbststeuerung Die Selbststeuerung ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Anlegers bezieht, Entscheidungen und Maßnahmen unabhängig und eigenverantwortlich durchzuführen, ohne auf externe Einflüsse angewiesen zu sein....

Ausland

Ausland ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird und sich auf Märkte außerhalb des nationalen Wirtschaftsraums bezieht. Es bezeichnet Länder und deren jeweilige Wirtschaftssysteme, die sich von dem des...

europäische Umweltpolitik

Die "europäische Umweltpolitik" umfasst eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurden, um den Umweltschutz in Europa zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung...

Antikonzentrationspolitik

Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...

internationale Managemententwicklung

Internationale Managemententwicklung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen von Führungskräften, um ihnen zu ermöglichen, effektiv in einer globalisierten Geschäftsumgebung zu agieren. Als integraler Bestandteil...

Bevölkerungswissenschaft

Die Bevölkerungswissenschaft ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die quantitativen und qualitativen Aspekte der Bevölkerung analysiert und interpretiert. Sie bietet einen vertieften Einblick in die Struktur, Dynamik und Charakteristika von Bevölkerungen...