Eulerpool Premium

Fabrikationskonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fabrikationskonto für Deutschland.

Fabrikationskonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fabrikationskonto

Definition des Begriffs "Fabrikationskonto": Das Fabrikationskonto ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf ein internes Rechnungssystem in Produktionsunternehmen.

Es dient dazu, die Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess zu erfassen und zu kontrollieren. Das Fabrikationskonto ist ein wichtiges Instrument, um die Rentabilität und Effizienz der Fertigungstätigkeiten zu analysieren und zu optimieren. Im Rahmen des Fabrikationskontos werden alle Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen, erfasst. Dazu zählen unter anderem Materialkosten, Lohn- und Gehaltsaufwendungen der Produktionsmitarbeiter, Abschreibungen auf Maschinen und Anlagen sowie alle weiteren Kosten, die unmittelbar dem Fertigungsprozess zugeordnet werden können. Diese Kosten werden auf der Sollseite des Fabrikationskontos verbucht. Auf der Habenseite des Fabrikationskontos werden die Erlöse aus dem Verkauf der produzierten Güter erfasst. Hierbei handelt es sich um die Umsätze, die durch den Verkauf der hergestellten Waren generiert werden. Die Differenz zwischen den Soll- und Habenwerten des Fabrikationskontos gibt Auskunft über den Erfolg des Fertigungsbereichs. Ein positives Saldo deutet auf eine rentable Produktion hin, während ein negatives Saldo auf Verluste oder ineffiziente Fertigungsprozesse hindeutet. Das Fabrikationskonto bildet somit eine wichtige Grundlage für die Kostenrechnung und ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu überwachen und zu analysieren. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen können Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden, um beispielsweise Materialverschwendung zu reduzieren, die Einsatzzeiten von Maschinen zu optimieren oder die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Als entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung ist das Fabrikationskonto für Unternehmen in den Bereichen Produktion, Fertigung und Handel von großer Bedeutung. Eine genaue und präzise Erfassung der Kosten und Erlöse ermöglicht es den Unternehmen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die Rentabilität ihres Fertigungsbereichs zu maximieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren in Kapitalmärkten umfassende Informationen zu Fachbegriffen wie dem Fabrikationskonto. Nutzer können sich auf dieser Plattform über verschiedene Anlagemöglichkeiten, Anlagestrategien sowie über aktuelle Entwicklungen und Nachrichten auf dem globalen Finanzmarkt informieren. Eulerpool.com bietet eine breite Palette von Inhalten, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Investmententscheidungen zu treffen und ihr Kapital bestmöglich zu nutzen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung bezieht sich auf den Prozess der Unterteilung des Gesamtmarktes in homogene Gruppen oder Segmente auf der Grundlage verschiedener Merkmale wie demografische, geografische, psychografische und Verhaltensvariablen. Dieser Ansatz wird von...

gesamtwirtschaftliches Arbeitskräftepotenzial

Gesamtwirtschaftliches Arbeitskräftepotenzial beschreibt die Gesamtzahl der verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiger Indikator für das Potenzial einer Volkswirtschaft, Wirtschaftswachstum zu generieren und die...

Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)

Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....

Wirtschaftskreislauf

Der Begriff "Wirtschaftskreislauf" beschreibt das komplexe Wechselspiel und die hochgradig vernetzten Abläufe innerhalb einer Volkswirtschaft. Dieser Terminus umfasst sämtliche Aktivitäten, bei denen Waren, Dienstleistungen und Geldströme zwischen den verschiedenen Akteuren...

makroökonomisches Modell

"Makroökonomisches Modell" bezieht sich auf ein theoretisches Rahmenwerk, das zur Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von makroökonomischen Modellen, die spezifische ökonomische...

Schwerpunktsatz

Definition: Der Schwerpunktsatz, auch als Satz von Pappus bezeichnet, ist ein fundamentales Konzept der Geometrie und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Ingenieur- und Physikwissenschaften. Er besagt, dass der Schwerpunkt...

Bundesfinanzkriminalamt (BFKA)

Bundesfinanzkriminalamt (BFKA) ist die Bezeichnung für die deutsche Bundespolizeibehörde, die sich mit der Bekämpfung von finanziellen Straftaten im Bereich der Kapitalmärkte befasst. Als nationale Hauptinstanz zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität spielt...

persistierende Zyklen

Definition: Persistierende Zyklen sind wiederkehrende Phänomene in den Kapitalmärkten, die durch längere Perioden anhaltender Trends und Volatilität gekennzeichnet sind. Diese Zyklen können in verschiedenen Vermögensklassen, wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

Orderscheck

Der Begriff "Orderscheck" bezieht sich auf ein Zahlungsinstrument, das häufig im Kapitalmarkt verwendet wird. Ein Orderscheck ist eine Art von Scheck, der es dem Inhaber ermöglicht, eine Zahlung von einem...

Ausfuhrrisiko

Ausfuhrrisiko ist ein Begriff, der im Kontext des internationalen Handels verwendet wird und sich auf das Risiko bezieht, dem Unternehmen ausgesetzt sind, wenn sie Waren oder Dienstleistungen ins Ausland exportieren....