Eulerpool Premium

Europäische Gemeinschaften Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaften für Deutschland.

Europäische Gemeinschaften Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Gemeinschaften

Europäische Gemeinschaften bezieht sich auf eine frühere Form der politischen und wirtschaftlichen Integration in Europa, die auch als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bekannt war.

Die Europäischen Gemeinschaften wurden 1957 durch den Vertrag von Rom gegründet und umfassten drei Institutionen: die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Der Hauptzweck der Europäischen Gemeinschaften war es, eine wirtschaftliche Integration zwischen den Mitgliedsstaaten zu erreichen, um den Handel zu erleichtern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Dies wurde durch Beseitigung von Zöllen, gemeinsame Regulierung und Harmonisierung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Schaffung eines gemeinsamen Marktes erreicht. Durch diese Integration wurden auch andere politische Zusammenarbeiten ermöglicht, um einen dauerhaften Frieden in Europa zu gewährleisten. Die Europäische Gemeinschaften spielten eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion in Europa. Der Vertrag von Maastricht im Jahr 1992 führte zur Gründung der Europäischen Union (EU), in der die Europäische Gemeinschaft Teil einer breiteren politischen Struktur wurde. Die EU übernahm auch die Verantwortung für neue Politikbereiche wie Außen- und Sicherheitspolitik. Der Begriff Europäische Gemeinschaften wird heute seltener verwendet, da er größtenteils von der Europäischen Union abgelöst wurde. Dennoch bleibt er ein wichtiger historischer Begriff, der die Entwicklung der Europäischen Union und den Weg zu einer stärkeren wirtschaftlichen und politischen Integration in Europa darstellt.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Alkoholsteuer

Alkoholsteuer ist eine Abgabe, die von der Regierung erhoben wird, um den Konsum von Alkohol zu besteuern und gleichzeitig Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird auf alkoholische...

Bergrecht

Title: Bergrecht: Eine umfassende Definition für Investoren im Kapitalmarkt Introduction: Das Bergrecht ist ein juristisches Konzept, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bergbau und die Gewinnung von mineralischen Ressourcen regelt. Insbesondere für...

Gefälligkeitsfahrt

Gefälligkeitsfahrt, ein Begriff aus dem Finanzsektor, bezieht sich auf eine bestimmte Form der illegitimen Transaktion, die von Marktteilnehmern im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften durchgeführt werden kann. Diese Praxis, auch als "window...

Vertrauensfrage

Vertrauensfrage ist ein Begriff, der in der politischen Welt häufig Verwendung findet, aber auch in den Kapitalmärkten von Bedeutung ist. Im Allgemeinen bezieht sich die Vertrauensfrage auf ein Instrument, das...

Nominalgut

Nominalgut beschreibt in der Finanzwelt ein finanzielles Instrument, das einen festgelegten Nennwert oder Nominalwert besitzt. Es handelt sich dabei um eine feste Geldsumme, die einem Wertpapier zugeordnet ist. Der Nominalgutwert...

Institut der Deutschen Wirtschaft e.V. (IW)

Das Institut der Deutschen Wirtschaft e.V. (IW) ist eine angesehene wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit Sitz in Köln. Als eine der größten Denkfabriken Deutschlands liefert das IW hochwertige und unabhängige Analysen sowie...

Börsennachrichten

Börsennachrichten sind Aktualisierungen, Analysen und Aufschlüsselungen der neuesten Ereignisse im Bereich der Finanzmärkte. Diese Nachrichten können von verschiedenen Quellen stammen, darunter Finanzinstitute, Unternehmen und Regierungen, und sie können sich auf...

Beobachtungseffekt

Beobachtungseffekt (Observation Effect) - Definition, Meaning, and Impact on Capital Markets Der Beobachtungseffekt bezeichnet ein Phänomen in den Kapitalmärkten, bei dem das Verhalten von Investoren und Marktteilnehmern allein durch die Tatsache...

Nachentrichtung von Beiträgen

Nachentrichtung von Beiträgen ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Investmentinstrumenten in den Kapitalmärkten verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die zusätzliche Zahlung oder Nachzahlung von Beiträgen, die...

Einzelgleichungsmodell

Einzelgleichungsmodell ist ein wichtiges Konzept in der ökonometrischen Forschung, das zur Analyse von Daten und zur Schätzung von Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen verwendet wird. Es handelt sich um ein...