Electronic Banking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Banking für Deutschland.

Electronic Banking Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Electronic Banking

Definition von "Elektronisches Banking": Elektronisches Banking, auch bekannt als E-Banking oder Online-Banking, bezieht sich auf eine moderne Form des Bankwesens, bei der Bankdienstleistungen und Transaktionen über elektronische Kanäle angeboten werden.

Durch den Einsatz von Internet-, Mobil- und Digitaltechnologien ermöglicht elektronisches Banking den Kunden den Zugang zu einer breiten Palette von Bankdienstleistungen und deren Abwicklung bequem und sicher von ihrem eigenen Standort aus. Das elektronische Banking umfasst Funktionen wie Kontostandsabfrage, Überweisungen, Daueraufträge, Kontoauszüge, Wertpapierhandel, Kredit- und Darlehensanträge sowie viele weitere bankbezogene Dienstleistungen. Um auf diese Dienste zuzugreifen, müssen die Kunden über ein elektronisches Gerät mit Internetverbindung, wie beispielsweise einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet, verfügen. Die meisten Banken bieten auch spezielle Apps an, die den Zugriff auf ihre Dienstleistungen über Mobilgeräte erleichtern. Der Aufstieg des elektronischen Bankings hat zu einer erhöhten Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit geführt. Kunden können ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr an jedem beliebigen Ort erledigen, ohne auf Öffnungszeiten oder geografische Einschränkungen achten zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht das elektronische Banking Transaktionen in Echtzeit, was zu schnelleren Zahlungen und Handelsgeschäften führt. Die Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt des elektronischen Bankings. Banken setzen fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien ein, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen. Das Auftreten von Sicherheitslücken ist jedoch nicht ausgeschlossen. Daher sollten Kunden sicherstellen, dass sie sichere Passwörter verwenden, ihre Zugangsdaten nicht teilen und regelmäßig ihre Kontoaktivitäten überwachen. Elektronisches Banking hat die Art und Weise, wie Kunden mit ihren Banken interagieren, revolutioniert und den Zugang zu Finanzdienstleistungen demokratisiert. Es ermöglicht Investoren, ihre Anlagen in Echtzeit zu überwachen und zu handeln, wodurch sich Chancen zur Maximierung des Investitionspotenzials eröffnen. Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden zweifellos die Entwicklung des elektronischen Bankings weiter vorantreiben und die Finanzlandschaft auch in Zukunft verändern.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Legitimationskarte

Title: Die Bedeutung der Legitimationskarte im Finanzsektor und Kapitalmärkten Einleitung: Eine Legitimationskarte ist ein wichtiges Instrument im Finanzsektor und auf den Kapitalmärkten. Sie dient der Identifikation und Authentifizierung von Personen, die an...

Laissez-Faire-Prinzip

Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...

Meinungsforschung

Definition of Meinungsforschung: Die Meinungsforschung, auch bekannt als öffentliche Meinungsbefragung oder Meinungsumfrage, ist ein wichtiger Aspekt der Marktforschung, der darauf abzielt, die Meinungen, Ansichten und Einstellungen von Individuen zu erfassen. Dieser...

Corona-Krise

Die "Corona-Krise" bezieht sich auf die weltweite wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderung, die durch die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verursacht wird. Diese Krise wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China,...

Effektenarbitrage

Effektenarbitrage ist eine Form des Arbitragehandels, bei dem Trader die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Effekten oder Wertpapieren ausnutzen, um Gewinne zu erzielen. Typischerweise handelt es sich dabei um den Kauf und...

Weltmarktkonzept

Definition: Das Weltmarktkonzept, auch als Globalisierungskonzept bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Ansatz verfolgt, die Märkte weltweit als einen integrierten Raum zu betrachten. Es basiert auf der Auffassung, dass...

multivariate Statistik

Die multivariate Statistik ist ein leistungsstarkes mathematisches Werkzeug, das es Investoren ermöglicht, komplexe Beziehungen zwischen einer Vielzahl von Variablen zu analysieren und zu verstehen. Sie wird in Kapitalmärkten, insbesondere in...

Aktions-Reaktions-Verbundenheit

"Aktions-Reaktions-Verbundenheit" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der eine fundamentale Verbindung zwischen unterschiedlichen Akteuren und deren Reaktionen aufeinander beschreibt. Diese Konzeption spielt insbesondere im Bereich der Aktienmärkte, Kredite,...

Spread

Der Begriff "Spread" beschreibt die Differenz zwischen dem Angebots- und dem Nachfragepreis eines Wertpapiers oder einer Anleihe. Diese Differenz wird auch als "Geld-Brief-Spanne" bezeichnet und ist eine wichtige Kennzahl für...

Rahmenvereinbarung

Die Rahmenvereinbarung, auch bekannt als Master Agreement oder Mastervertrag, ist ein juristisches Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien abgeschlossen wird, um die allgemeinen Bedingungen ihrer Geschäftsbeziehung festzulegen. Im Bereich...