EGMR Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EGMR für Deutschland.
![EGMR Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Från 2 euro säkra EGMR steht für Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, oder in seiner Vollform auf Deutsch, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Der EGMR wurde 1959 eingerichtet und ist ein internationaler Gerichtshof, der dem Europarat angeschlossen ist. Er hat seinen Sitz in Straßburg, Frankreich. Der Hauptzweck des EGMR besteht darin, die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) durch die Vertragsstaaten sicherzustellen. Der EGMR ist für die Prüfung von Menschenrechtsbeschwerden gegen die 47 Mitgliedstaaten des Europarates zuständig. Diese Beschwerden werden von Einzelpersonen, juristischen Personen oder Nichtregierungsorganisationen eingereicht. Der EGMR hat die Aufgabe, über Verletzungen der in der EMRK festgelegten Menschenrechte zu entscheiden und faire und gerechte Urteile zu fällen. Die Entscheidungen des EGMR sind rechtlich bindend für diejenigen Staaten, gegen die eine Beschwerde eingereicht wurde. Der Gerichtshof hat auch die Befugnis, finanzielle Entschädigungen zuzusprechen und nationale Rechtsvorschriften oder Praktiken zu beanstanden, die gegen die Menschenrechtsnormen verstoßen. Der EGMR besteht aus 47 Richtern, die von den Mitgliedstaaten gewählt werden und ihre Amtszeit von neun Jahren ableisten. Jeder Mitgliedstaat hat das Recht, einen Richter für den EGMR zu nominieren. Die Richter müssen über fundierte Kenntnisse des Völkerrechts und der Menschenrechte verfügen. Der EGMR spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung und Interpretation der Menschenrechtsstandards in Europa. Seine Urteile haben weitreichende Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten und tragen zur weiteren Entwicklung des Menschenrechtsschutzes bei. Als zentrale Institution für den Schutz der Menschenrechte in Europa ist der EGMR ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen Menschenrechtsarchitektur. In Zusammenfassung ist der EGMR der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und hat die Aufgabe, die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention durch die Mitgliedstaaten des Europarates sicherzustellen. Der Gerichtshof entscheidet über Beschwerden von Einzelpersonen oder Organisationen und trägt zur weiteren Entwicklung der Menschenrechtsstandards in Europa bei. Seine Urteile sind rechtsverbindlich und haben positiven Einfluss auf den Schutz der Menschenrechte.Teileigentum
Teileigentum ist ein Begriff, der sich auf eine besondere Form des Eigentumsrechts bezieht, bei dem mehrere Personen gemeinsam Eigentümer eines bestimmten Vermögenswertes sind. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Teileigentum...
Sperrklinkeneffekt
Der Begriff "Sperrklinkeneffekt" beschreibt ein Phänomen, das in den Kapitalmärkten beobachtet werden kann, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagestrategien und der Dynamik des Handels. Der Sperrklinkeneffekt bezieht sich auf die Tendenz...
Push-Konzept
Push-Konzept ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Marketings und der Kundenakquise. Es handelt sich um eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Kunden...
Efficient Consumer Response (ECR)
Efficient Consumer Response (ECR) beschreibt eine ganzheitliche und integrierte Strategie, die von Unternehmen in der Konsumgüterindustrie angewendet wird, um die Lieferkette zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. ECR ist...
Sortiment
Sortiment ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Sortiment bezieht sich auf die Auswahl an...
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt. Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in...
Bezugsgrößenhierarchie
Die Bezugsgrößenhierarchie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Rangfolge der verschiedenen Maßstäbe bezieht, die zur Bewertung von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
Betriebsorganisation
Betriebsorganisation ist ein Begriff aus der Unternehmensführung, der sich mit der Organisation und Strukturierung von Betrieben befasst. Sie umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Abläufe und Prozesse innerhalb eines...
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind in Deutschland anerkannte Rechtsformen für kooperativ organisierte Unternehmen. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche Ziele zu verfolgen und die Interessen der Mitglieder zu fördern. Diese Genossenschaften basieren auf...
PLU
PLU ist die Abkürzung für "Permanent Liquidation Utility" und bezieht sich auf eine Art von Smart-Contract-Protokoll, das in Kryptowährungsmärkten verwendet wird. Ein PLU speichert Vermögenswerte und stellt sicher, dass sie...