Eulerpool Premium

Corporate Venture Capital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corporate Venture Capital für Deutschland.

Corporate Venture Capital Definition
Unlimited Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital (CVC), auf Deutsch "Corporate-Venture-Kapital", bezeichnet eine Investmentstrategie, bei der etablierte Unternehmen in Start-ups oder aufstrebende Unternehmen investieren, um finanzielle Gewinne zu erzielen und strategische Ziele zu erreichen.

CVC ermöglicht es einem Unternehmen, neue Technologien, Geschäftsmodelle oder Marktausdehnungen zu erkunden, indem es monetäre Mittel als Ankerinvestor bereitstellt. Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Unternehmen setzen auf CVC, um ihre Innovationsgeschwindigkeit zu steigern und Zugang zu vielversprechenden Start-ups oder aufstrebenden Unternehmen zu erhalten, die disruptive Technologien oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Durch die Partnerschaft mit Start-ups können etablierte Unternehmen ihre eigenen traditionellen Geschäftspraktiken verbessern und von agileren Unternehmenskulturen profitieren. Das CVC-Modell bietet Vorteile für beide Seiten. Start-ups erhalten finanzielle Unterstützung, Zugang zu bestimmten Ressourcen und die Möglichkeit, von den etablierten Unternehmen zu lernen. Gleichzeitig profitieren die etablierten Unternehmen von den neuen Technologien, Ideen und Marktchancen, die die Start-ups bieten. Der Erfolg von CVC hängt von einer sorgfältigen Auswahl der richtigen Start-ups ab, die zum strategischen Fokus des investierenden Unternehmens passen. Daher werden Start-ups oft nach Kriterien wie Innovation, Geschäftsmodell, Team, Marktpositionierung und Skalierbarkeit bewertet. Die Kooperation sollte auch von klaren Zielen, einer transparenten Governance-Struktur und einer klaren Wertsteigerungsstrategie begleitet werden. Corporate Venture Capital hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt in innovative Start-ups investieren, um die eigene Wettbewerbsposition zu stärken und sich den Herausforderungen eines sich verändernden Marktumfelds anzupassen. Eine solche Investitionstätigkeit ermöglicht es Unternehmen, über traditionelle Geschäftstätigkeiten hinauszudenken und ihre Innovationskraft zu steigern. Als unersetzliche Quelle für Informationsaustausch, Marktanalysen und innovative Geschäftsstrategien bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das die Definitionen, Begriffe und Konzepte von Corporate Venture Capital und anderen Kapitalmarktthemen präzise aufbereitet. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anleger, Fachleute und Interessierte stets Zugang zu relevanten und genauen Informationen haben. Mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ermöglicht Eulerpool.com eine nahtlose Suche und Navigation durch das Glossar, um alle erforderlichen Informationen zu finden. Wenn es um Fachkenntnisse und Informationen zu Investmentstrategien oder Kapitalmarktthemen geht, ist Eulerpool.com die ultimative Ressource für Investoren und Fachleute.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Preisbereitschaft

Preisbereitschaft ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Maß der Akzeptanz oder Bereitschaft eines Anlegers beschreibt, einen bestimmten Preis für ein Wertpapier, eine Anleihe, ein Darlehen, eine Kryptowährung...

Mietrechtsanpassungsgesetz

"Mietrechtsanpassungsgesetz" ist ein deutscher Rechtsbegriff, der das Gesetz zur Anpassung des Mietrechts bezeichnet. Das Mietrechtsanpassungsgesetz ist ein bedeutendes Gesetz im Bereich des deutschen Immobilienrechts, das die Regulierung von Mietverhältnissen zum...

Bietungsgemeinschaft

Title: Bietungsgemeinschaft - Definition in the World of Capital Markets Introduction: In the dynamic and intricate realm of capital markets, investors encounter various concepts and terms that shape their decision-making process. Among...

Übereinkunft von Montevideo

Die "Übereinkunft von Montevideo" ist ein international anerkannter Vertrag, der die Grundprinzipien für die Existenz und Anerkennung von Staaten definiert. Dieses Abkommen wurde am 26. Dezember 1933 in Montevideo, Uruguay,...

buchmäßiger Nachweis

Buchmäßiger Nachweis ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, insbesondere in Bezug auf die ordnungsgemäße Dokumentation von Vermögenswerten und Finanztransaktionen. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung...

Nutzungsgradprämie

Die Nutzungsgradprämie ist eine finanzielle Vergütung, die an einen Anleger gezahlt wird, um den Anteil an den Nutzungserträgen eines bestimmten Wertpapiers widerzuspiegeln. Sie wird üblicherweise für Anlagen in den Bereichen...

Ministerkartell

Das Ministerkartell ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine informelle Vereinigung von Ministern oder Regierungsvertretern zu beschreiben, die gemeinsam politische Entscheidungen treffen, die sich auf den Kapitalmarkt auswirken. Diese...

Marketing Consultant

Marketing Consultant Definition (Marketingberater) Als Marketing Consultant bezeichnet man einen Experten auf dem Gebiet des Marketings, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Marketingziele zu erreichen und ihre Marketingstrategien zu optimieren. Ein Marketing...

EUROSTAT

EUROSTAT ist das statistische Amt der Europäischen Union und eine wichtige Quelle für zuverlässige und vergleichbare Daten zur Wirtschaft und Gesellschaft in Europa. Es wurde 1953 gegründet und hat seinen...

NST

NST steht für "Net Short-Term Position" und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Investors in den Geldmärkten. Es ist eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement und die Bewertung von...