Bruttozins Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttozins für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bruttozins ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagen, insbesondere Anleihen, verwendet wird.
Er bezieht sich auf den Gesamtbetrag der Zinszahlungen, die ein Anleger für eine bestimmte Anleihe oder ein Anlageinstrument erhält, bevor jegliche Steuern oder Gebühren abgezogen wurden. Bruttozins wird oft in Kontrast zu Nettorendite benutzt, was die tatsächliche Rendite einer Anlage nach Abzug von Steuern und Gebühren darstellt. Bei Anleihen wird der Bruttozins als Prozentsatz angegeben und stellt den jährlichen Zinsbetrag dar, den der Anleiheemittent dem Anleger zahlt. Dieser Betrag wird oft auf den Nennwert der Anleihe bezogen. Zum Beispiel, wenn eine Anleihe mit einem Nennwert von 10.000 Euro und einem Bruttozins von 5% ausgegeben wird, erhält der Anleger jährlich 500 Euro an Zinsen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Bruttozins nicht die tatsächliche Rendite der Anlage widerspiegelt. Da dieser Betrag vor Steuern und Gebühren berechnet wird, erhält der Anleger tatsächlich weniger Geld. Um die Nettorendite zu berechnen, müssen die Steuern und Gebühren berücksichtigt werden. Die Höhe des Bruttozinses kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Bonität des Emittenten, der Laufzeit der Anleihe und dem allgemeinen Zinsniveau. Anleger sollten den Bruttozins einer Anleihe sorgfältig prüfen, um die potenzielle Rendite ihrer Anlage besser beurteilen zu können. Insgesamt kann der Bruttozins als wichtiger Faktor angesehen werden, der die Attraktivität einer Anlage bestimmt. Anleger sollten jedoch immer die Nettorendite berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der tatsächlichen Rendite ihrer Anlagesumme zu erhalten.Buchauszug
Definition of "Buchauszug": Ein Buchauszug bezeichnet eine Zusammenstellung von Bilanzpositionen, die aus einem Handelsbuch oder einer Buchführung stammen. Dieser Auszug zeigt detaillierte Informationen über die finanziellen Transaktionen und Vermögenswerte eines Unternehmens...
Kaufnachlass
Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...
Notes
Notizen Notizen sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzubringen. Sie sind eine Form der festverzinslichen Wertpapiere und haben eine typische Laufzeit von einem bis...
EPRG-Modell
EPRG-Modell ist ein Konzept im Bereich des internationalen Marketings, das vier verschiedene Strategien für multinationale Unternehmen (MNU) identifiziert. Das Akronym EPRG steht für Ethnozentrisch, Polyzentrisch, Regiozentrisch und Geozentrisch. Diese verschiedenen...
Urlaubslohn
Urlaubslohn ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Lohnzahlungen während des Urlaubs eines Arbeitnehmers bezieht. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland...
Discountzertifikate
Discountzertifikate sind komplexe Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, von der Wertentwicklung eines Basiswerts zu profitieren, indem sie diesen zu einem reduzierten Preis erwerben. Der Preis des Discountzertifikats wird durch den...
Vermieter
Der Begriff "Vermieter" ist im Zusammenhang mit der Investition in Immobilien von großer Bedeutung. Ein Vermieter ist eine Person, die eine Immobilie besitzt und diese gegen eine Mietzahlung an einen...
Compliance
Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien. Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu...
Armutsforschung
Armutsforschung bezieht sich auf die Disziplin der wissenschaftlichen Untersuchung und Analyse von Armut. Diese Forschungsrichtung hat das Ziel, die Ursachen, Auswirkungen und Dynamiken von Armut in verschiedenen Gesellschaften zu verstehen...
zweiseitige Handelsgeschäfte
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "zweiseitige Handelsgeschäfte" Zweiseitige Handelsgeschäfte sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Finanzhandels. Sie beziehen sich auf Transaktionen, bei denen zwei Parteien direkt...