Bretton-Woods-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bretton-Woods-Abkommen für Deutschland.

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Das Bretton-Woods-Abkommen war ein bahnbrechendes internationales Abkommen, das im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in den Vereinigten Staaten unterzeichnet wurde.
Das Abkommen wurde mit dem Ziel geschaffen, ein stabiles Währungs- und Finanzsystem nach dem Zweiten Weltkrieg zu etablieren. Das Bretton-Woods-Abkommen legte die Grundlage für die Schaffung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Diese Organisationen wurden geschaffen, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit, den internationalen Handel und die Entwicklung in den Mitgliedsländern zu fördern. Das Abkommen legte auch ein festes Wechselkurssystem fest, bei dem alle Mitgliedsländer ihre Währungen an den US-Dollar binden mussten. Der US-Dollar wurde wiederum an den Goldpreis gebunden. Dies führte dazu, dass der US-Dollar die dominante Reservewährung wurde und starken Einfluss auf internationale Finanzbeziehungen hatte. Eine der wichtigsten Bestimmungen des Bretton-Woods-Abkommens war das Verbot der Abwertung der Währungen der Mitgliedsländer. Dies sollte den Handel und die Investitionen fördern und Währungskriege verhindern. Die Mitgliedsländer wurden jedoch ermächtigt, ihre Währungen im Falle von Zahlungsbilanzproblemen vorübergehend abzuwerten. Das Bretton-Woods-System funktionierte aufgrund verschiedener Faktoren nur bis in die 1970er Jahre. Die steigenden Handelsdefizite der Vereinigten Staaten und die hohe Inflation führten zur Abwertung des US-Dollars und schließlich zur Aufhebung der festen Wechselkurse. 1973 wurde das Bretton-Woods-System durch ein flexibles Wechselkurssystem ersetzt. Trotz seines Zusammenbruchs hatte das Bretton-Woods-Abkommen einen großen Einfluss auf die Entwicklung des internationalen Finanzsystems. Viele Prinzipien, die in diesem Abkommen festgelegt wurden, sind bis heute relevant und die geschaffenen Institutionen spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft. Hier auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Erklärung und Definition des Bretton-Woods-Abkommens sowie vieler weiterer wichtiger Begriffe und Konzepte aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossare und Lexika sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen als Investor in Kapitalmärkten wertvolles Fachwissen zu bieten. Nutzen Sie unsere Expertise, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investmentstrategie zu optimieren.Depositenzertifikat
Depositenzertifikat ist eine Finanzinstrument, das von Banken bzw. Kreditinstituten emittiert wird, um Kapital von Anlegern anzuziehen. Diese Anlageform, auch als Einlagenschein bezeichnet, bietet Anlegern eine Möglichkeit, ihr Geld über einen...
Genossenschaftsregister
Genossenschaftsregister ist ein Begriff aus dem deutschen Genossenschaftsrecht, der das öffentliche Register bezeichnet, in dem alle Genossenschaften in Deutschland erfasst sind. Es wird vom Amtsgericht geführt und dient als zentrale...
Finanzkapital
Finanzkapital ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine herausragende Rolle spielt. Es bezieht sich auf das aggregierte Kapital, das für den Zweck der Investition und des Handels...
Reedereischifffahrt
Definition of "Reedereischifffahrt" in professional German: Die "Reedereischifffahrt" bezieht sich auf den spezialisierten Bereich der Schifffahrt, der sich mit dem Betrieb und der Verwaltung von Reedereien beschäftigt. Reedereien sind Unternehmen, die...
Geld- und Wertzeichenfälschung
Geld- und Wertzeichenfälschung ist ein betrügerischer Akt, bei dem gefälschte Geldscheine, Münzen oder andere Dokumente mit Geldwert geschaffen und in Umlauf gebracht werden. Dieser Akt stellt eine ernsthafte Bedrohung für...
Amortisationsanleihe
Eine Amortisationsanleihe, auch bekannt als Tilgungsanleihe, ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Wert des Darlehens über die Laufzeit schrittweise zurückgezahlt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei...
Schmidt
Der Begriff "Schmidt" bezieht sich allgemein auf den deutschen Familiennamen, der auf Deutsch als Nachname für Personen dient. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten hat der Begriff Schmidt jedoch eine spezifischere...
Markenausdehnung
Markenausdehnung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, seine bereits etablierte Marke auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte auszudehnen. Dieser Schritt wird unternommen, um die bestehende Markenbekanntheit und Markentreue...
Eigentumswohnung
Definition of Eigentumswohnung (Condominium) in Capital Markets Eine Eigentumswohnung, auch bekannt als Condominium, ist eine Art von Immobilie, bei der eine einzelne Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus oder einer Wohnanlage von einem...
forstwirtschaftliches Vermögen
Forstwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den Besitz von Wäldern und Forstflächen sowie den damit verbundenen natürlichen Ressourcen wie Holz, Biomasse und Samen. Es umfasst die gesamten Vermögenswerte, die mit der...