Bewirtungskosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewirtungskosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bewirtungskosten" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Aufwendungen für Bewirtungen im geschäftlichen Kontext beschreibt.
Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmer Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter zu Geschäftsessen oder anderen Veranstaltungen einlädt und die anfallenden Kosten dafür übernimmt. In Deutschland können Bewirtungskosten grundsätzlich als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Hierbei müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen müssen die Bewirtungen der Pflege bzw. dem Ausbau von Geschäftskontakten dienen. Das bedeutet, dass die Bewirtung an einem angemessenen Ort stattfinden sollte, der eine ungestörte Kommunikation ermöglicht. Zudem müssen die eingeladenen Personen in geschäftlicher Beziehung zum Unternehmen stehen, zum Beispiel als Kunden, Geschäftspartner oder potenzielle Investoren. Weiterhin müssen die Bewirtungskosten angemessen sein und dürfen keine übertriebenen Aufwendungen beinhalten. Die Höhe der Kosten sollte in einem vernünftigen Verhältnis zur betrieblichen Situation stehen. Hierbei ist es wichtig, dass die Bewirtungen durch Rechnungen oder Quittungen nachgewiesen werden können. Zusätzlich sind Bewirtungskosten steuerlich nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz absetzbar. Gemäß der aktuellen steuerlichen Bestimmungen können 70 % der Bewirtungskosten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Die restlichen 30 % können lediglich als Aufwand berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Bewirtungskosten nicht mit Repräsentationskosten verwechselt werden dürfen. Repräsentationskosten sind Kosten für die Repräsentation des Unternehmens und dienen nicht unmittelbar der Betreuung von Geschäftspartnern oder Kunden. Sie sind in der Regel nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Insgesamt sind Bewirtungskosten ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Geschäftskontakte zu pflegen und neue Beziehungen aufzubauen. Durch die steuerliche Abzugsfähigkeit werden Unternehmen dabei unterstützt, diese Ausgaben im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit zu optimieren. Eine sorgfältige Dokumentation und Überprüfung der steuerlichen Voraussetzungen sind jedoch unerlässlich, um mögliche Probleme mit den Steuerbehörden zu vermeiden. Um mehr über Bewirtungskosten und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie die Website Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende und SEO-optimierte Glossar/Leitfaden, der Ihnen ein fundiertes Verständnis der Finanzwelt ermöglicht.Schuldverschreibung
Eine Schuldverschreibung ist eine Art von Anleihe oder Wertpapier, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Emittenten ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Bei einer Schuldverschreibung handelt es sich um ein...
asymmetrische Information
Asymmetrische Information ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das darauf hinweist, dass eine Partei in einer Transaktion über mehr oder bessere Informationen verfügt als die andere Partei. In Kapitalmärkten kann...
Bürgschaftsbanken
Bürgschaftsbanken sind Institutionen, die sich in Deutschland etabliert haben, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kredite zu erleichtern und ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern. Sie agieren als öffentlich-rechtliche Garantiebanken, die von...
Knappheitspreise
Beim Begriff "Knappheitspreise" handelt es sich um ein Konzept, das in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Preise von Vermögenswerten zu beschreiben. Die Knappheitspreise sind eng mit dem Angebot...
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) - Definition im deutschen Finanzlexikon Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Förderung...
LM-Gleichung
Die "LM-Gleichung" ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das zur Analyse der Saldenmechanik in einer geschlossenen Volkswirtschaft dient. Sie ist ein Instrument zur Bestimmung des Gleichgewichts auf dem Geldmarkt und...
Lohnsteuerberechnung
Lohnsteuerberechnung ist ein Begriff, der sich auf die Berechnung der Einkommensteuer bezieht, die von Arbeitnehmern auf ihre Gehälter und Arbeitslöhne zu entrichten ist. In Deutschland ist die Lohnsteuerberechnung ein wesentlicher...
Verkehrsgeltung
Verkehrsgeltung ist ein technischer Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, insbesondere wenn es um die Bewertung von Anleihen und Wertpapieren geht. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers,...
Net Barter Terms of Trade
Netto-Austauschbedingungen des Handels sind eine wichtige wirtschaftliche Messgröße, die den Wert des Exportguts eines Landes in Bezug auf den Wert der importierten Güter eines anderen Landes darstellt. Es zeigt das...
Mobile Tagging
Mobile Tagging, auch als mobiler Barcode oder QR-Code bekannt, bezieht sich auf eine Technologie, die es ermöglicht, physische Objekte wie Produkte, Plakate oder Verpackungen mit digitalen Informationen zu verbinden. Es...