Beschaffungskartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungskartell für Deutschland.

Beschaffungskartell Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Beschaffungskartell

Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu stärken.

Auch bekannt als Einkaufskartell oder Lieferantenkartell, stellt dies eine Vereinbarung dar, die darauf abzielt, die Beschaffungskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der eingekauften Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten. Beschaffungskartelle sind in verschiedenen Sektoren der Kapitalmärkte zu finden, darunter Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In der Praxis können Unternehmen durch den Zusammenschluss in einem Beschaffungskartell von verschiedenen Vorteilen profitieren: 1. Kostensenkungen: Durch den gemeinsamen Einkauf können Unternehmen Mengenrabatte und bessere Preise aushandeln. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und verbessert die Rentabilität des Unternehmens. 2. Risikominderung: Beschaffungskartelle ermöglichen eine Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten. Durch die Diversifizierung der Bezugsquellen können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen machen und das Risiko unvorhergesehener Engpässe minimieren. 3. Verbesserte Verhandlungsposition: Gemeinsame Verhandlungen stärken die Position der Unternehmen gegenüber den Lieferanten. Durch den vereinten Einfluss können bessere Vertragsbedingungen, wie längere Zahlungsziele oder günstigere Lieferkonditionen, erzielt werden. 4. Qualitätsmanagement: Beschaffungskartelle können dazu beitragen, einheitliche Standards für die gelieferten Waren und Dienstleistungen festzulegen. Durch die Harmonisierung der Qualitätskontrollen und -richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen den gewünschten Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig anzumerken, dass Beschaffungskartelle bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen, um möglichen Missbräuchen und wettbewerbsrechtlichen Verstößen vorzubeugen. In einigen Ländern können derartige Kartelle illegal sein oder erfordern eine vorherige Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Investoren sollten sich daher bewusst sein, dass Beschaffungskartelle rechtlichen Risiken ausgesetzt sein können und eine umfassende Prüfung und Compliance erforderlich ist. Insgesamt können Beschaffungskartelle den beteiligten Unternehmen erhebliche Vorteile bieten, wie Kosteneinsparungen, Risikominderung und verbesserte Verhandlungsposition. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Existenz und Auswirkungen von Beschaffungskartellen in den relevanten Branchen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Zusammenschlüsse

Die Zusammenschlüsse stellen im Bereich der Kapitalmärkte eine bedeutende Transaktionsform dar, bei der Unternehmen ihre Ressourcen, Aktivitäten oder Betriebe mit anderen Unternehmen in einer strategischen Allianz vereinen. Diese Kapitalmarkttransaktionen können...

Architektenwerk

Architektenwerk ist ein interessantes und vielversprechendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Diese innovative Strategie vereint die Prinzipien einer intelligenten Kapitalverwaltung mit den Vorteilen des Bauens eines gut strukturierten Portfolios....

Zwangssyndikat

Zwangssyndikat – Definition, Bedeutung und Funktionsweise im Finanzwesen Als eines der komplexen Finanzierungsinstrumente im Bereich der Kapitalmärkte dient das Zwangssyndikat der gemeinschaftlichen Platzierung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien. Ein solches Syndikat...

Stufen(wert)zahlverfahren

Stufen(wert)zahlverfahren ist eine quantitative Methode zur Bewertung von Investmentchancen und Wertpapieren. Es handelt sich um ein mathematisches Verfahren, das dazu dient, den aktuellen Wert eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu...

rollierende Arbeitszeitsysteme

Titel: Rollierende Arbeitszeitsysteme - Eine flexiblere Personalressourcenplanung für optimale Effizienz Einführung: Rollierende Arbeitszeitsysteme sind ein innovativer Ansatz zur Personalressourcenplanung, der in verschiedenen Branchen und Unternehmen, insbesondere in solchen mit variablen Arbeitsanforderungen, eingesetzt...

Promillegrenze

Die "Promillegrenze" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Grenzwert des Alkoholgehalts im Blut bezieht, der beim Führen eines Fahrzeugs nicht überschritten werden darf. In Deutschland liegt die Promillegrenze...

ehernes Lohngesetz

Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen. Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im...

Konkurrenzzone

Die Konkurrenzzone bezieht sich auf den Bereich der Preisbildung in den Finanzmärkten, in dem sich Angebot und Nachfrage begegnen und potenzielle Konkurrenten um den Erwerb eines Vermögenswerts konkurrieren. Es handelt...

Zwecksparen

Zwecksparen ist eine spezifische Anlagestrategie, bei der Anleger Geld für einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Ziel beiseitelegen. Es handelt sich um eine langfristige Sparmethode, bei der Mittel systematisch angesammelt...

Baubeschränkung

Baubeschränkung — Definition im Kontext des Immobilieninvestments Eine Baubeschränkung bezieht sich im Bereich des Immobilieninvestments auf eine rechtliche oder vertragliche Bestimmung, die die Möglichkeiten der Eigentümer oder Entwickler in Bezug auf...