Eulerpool Premium

Bamako-Initiative Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bamako-Initiative für Deutschland.

Bamako-Initiative Definition
Terminal Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Från 2 euro säkra

Bamako-Initiative

Die Bamako-Initiative ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Gesundheitsfinanzierung, das erstmals auf der Weltgesundheitskonferenz in Bamako, Mali, im Jahr 1987 lanciert wurde.

Sie zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern zu verbessern, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Die Initiative basiert auf dem Prinzip der Gemeinschaftsfinanzierung, bei dem lokale Gesundheitseinrichtungen gemeinsam mit der Bevölkerung Mittel sammeln, um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht es den Gemeinschaften, ihre eigenen Gesundheitsprioritäten zu setzen und die Verantwortung für die Finanzierung und den Betrieb der Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Ein Schlüsselfaktor der Bamako-Initiative ist die Einführung des Solidaritätsfonds für Gesundheit (FOSA), der als zentraler Mechanismus zur Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen dient. Dieser Fonds wird durch Beiträge der Gemeinschaften, Arbeitgeber und einzelner Haushalte gespeist, wobei der Grundsatz der Einkommenssolidarität angewandt wird. Dies ermöglicht es, die finanziellen Belastungen auf die Bevölkerung zu verteilen und sicherzustellen, dass auch einkommensschwache Gemeinschaften Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Die Bamako-Initiative hat bereits zu bedeutenden Erfolgen geführt, insbesondere in Ländern wie Benin, Guinea und Senegal. Sie hat dazu beigetragen, den Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten wie Impfungen, pränataler Betreuung und Behandlung von Infektionskrankheiten zu verbessern. Darüber hinaus hat sie die allgemeine Lebensqualität der Bevölkerung erhöht und die lokalen Gemeinschaften gestärkt. Im Zuge der fortlaufenden globalen Gesundheitsstrategien und -programme ist die Bamako-Initiative nach wie vor relevant und wird als Modell für andere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen betrachtet. Durch ihren partizipativen Ansatz und die Gemeinschaftsfinanzierung trägt sie zur langfristigen Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung bei und stellt sicher, dass Investitionen in den Gesundheitssektor effektiv genutzt werden. Die Bamako-Initiative ist somit ein wegweisendes Konzept, das die Gesundheitsfinanzierung in afrikanischen Ländern revolutioniert hat. Es hat gezeigt, dass durch gemeinschaftliche Anstrengungen und die Beteiligung der Bevölkerung eine nachhaltige Gesundheitsversorgung geschaffen werden kann. Mit der Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative können weitere Fortschritte erzielt werden, um die Gesundheitssysteme in afrikanischen Ländern zu stärken und die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu verbessern. (Bamako-Initiative, Gesundheitsfinanzierung, Gemeinschaftsfinanzierung, Solidaritätsfonds für Gesundheit, Gesundheitsversorgung, nachhaltig, Afrika, global, Bevölkerung, Investition, Gesundheitssysteme)
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Grundvermögensbewertung

Grundvermögensbewertung ist ein Begriff, der in der Immobilienbewertung und im Rechnungswesen verwendet wird, um den Marktwert von Grundvermögen, wie beispielsweise Grundstücken und Gebäuden, zu ermitteln. Diese Bewertungsmethode ist von entscheidender...

Osteuropabank

Osteuropabank - Definition und Bedeutung Die Osteuropabank bezieht sich auf einen spezifischen Finanzinstitutstyp, der in osteuropäischen Ländern tätig ist. Sie stellt eine spezialisierte Bank dar, die sich auf die Bereitstellung von...

verhaltensorientiertes Rechnungswesen

Titel: Verhaltensorientiertes Rechnungswesen: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Das verhaltensorientierte Rechnungswesen (VOR) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt eine immer wichtigere Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten einnimmt....

Gewichtungsziffer

Die Gewichtungsziffer ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die Berechnung des Portfoliowerts eines Anlegers. Sie wird häufig in Bezug auf Aktien, Anleihen,...

Transparenzprinzip

Transparenzprinzip (Transparency Principle) ist ein grundlegender Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, eine klare und umfassende Offenlegung von Informationen zu gewährleisten. Dieser Grundsatz ist eine wesentliche Voraussetzung für gesunde und...

Trading Period

Handelsperiode Die Handelsperiode bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten an den Kapitalmärkten stattfindet. Sie ist ein wichtiger Begriff für Anleger, die in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...

Zwischenberichterstattung

Zwischenberichterstattung ist ein wesentliches Instrument der Finanzkommunikation, das börsennotierten Unternehmen ermöglicht, regelmäßig Informationen über ihre finanzielle Performance und Lage zu veröffentlichen. Es handelt sich um ein Zwischen-Update, das normalerweise halbjährlich...

Teststärke

Teststärke ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Preisbewegungen zu widerstehen und seine Stabilität gegenüber volatilen Marktbedingungen zu demonstrieren. In der Welt der Kapitalmärkte ist Teststärke...

Tarifvariante

Tarifvariante ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Varianten bzw. Optionen bezieht, die in einer Versicherungspolice angeboten werden, um den individuellen Bedürfnissen...

Projektcontrolling

Projektcontrolling ist ein essentieller Bestandteil des Projektmanagements, der den systematischen und strukturierten Ansatz zur Überwachung und Steuerung von Projekten beschreibt. Es dient dazu, die Performance, den Fortschritt und die Kosten...