Eulerpool Premium

Backus-Naur-Form Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Backus-Naur-Form für Deutschland.

Backus-Naur-Form Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Backus-Naur-Form

Backus-Naur-Form (BNF) ist eine formale Metasprache, die in der Informatik und insbesondere bei der Definition von Syntax verwendet wird.

Sie wurde von John Backus und Peter Naur entwickelt und hat sich als Standardnotation für die Beschreibung von kontextfreien Grammatiken etabliert. Die BNF dient als Grundlage für die Strukturierung und Dokumentation formaler Sprachen und ermöglicht es Programmierern und anderen Fachleuten, die Syntax von Programmiersprachen sowie anderen formalen Systemen genau zu beschreiben und zu verstehen. In der kontextfreien Grammatik wird die BNF verwendet, um die verschiedenartigen Produktionsregeln zu definieren, die das Verhalten der Symbole innerhalb einer Sprache beschreiben. Die grundlegendste Struktur der BNF besteht aus Regeln, die aus einem nicht-terminalen Symbol, einem Pfeil und einer Kombination aus Terminal- und nicht-terminalen Symbolen bestehen. Die Pfeile zeigen die möglichen Ableitungen oder Ersetzungen dar. Ein nicht-terminales Symbol stellt dabei eine Regel dar, während terminale Symbole die eigentlichen Elemente der Sprache repräsentieren, wie zum Beispiel Schlüsselwörter, Variablen und Operatoren. Die BNF ist äußerst nützlich, um die Syntax von Programmiersprachen in einer gut strukturierten, einheitlichen und leicht verständlichen Art und Weise zu beschreiben. Durch die BNF-Darstellung erhalten Programmierer eine klare Vorstellung davon, wie Anweisungen in einer bestimmten Sprache strukturiert sein sollten und welche Konstrukte erlaubt sind. Dies erleichtert das Schreiben, Verstehen und Interpretieren von Code erheblich und ermöglicht eine effizientere Entwicklung von Software. Darüber hinaus findet die BNF auch Anwendung in anderen Bereichen wie beispielsweise der Datenbankmodellierung, der Netzwerkprotokollspezifikation und der Sprachverarbeitung. Die klare und präzise Darstellung der Syntax, ermöglicht es Fachleuten in diesen Bereichen, klare und verständliche Modelle zu erstellen, die wiederum als Grundlage für die Implementierung neuer Systeme dienen können. Auf Eulerpool.com stellen wir Ihnen eine umfassende Glossar-Sammlung zur Verfügung, die es Ihnen ermöglicht, Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Unser Glossar bietet klare Definitionen und lehrreiche Erklärungen von Begriffen wie Backus-Naur-Form, um Investoren und Finanzexperten dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Fachwissen weiter auszubauen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und entdecken Sie unsere umfangreiche Wissensbasis für das Kapitalmarktinvestieren.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Totalkontrolle

Totalkontrolle bezeichnet eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein bestimmter Akteur oder eine Gruppe von Akteuren eine umfassende Kontrolle über einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Unternehmen ausübt. Diese...

Bilanzierungsmethoden

Bilanzierungsmethoden sind die verschiedenen Methoden, die ein Unternehmen verwendet, um die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Gewinne, Verluste und Kosten, die in seiner Bilanz aufgeführt sind, zu erfassen und zu bewerten. Eine...

Streuplanung

Streuplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements für Investoren, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Planungsmethode bezieht sich auf die sorgfältige Verteilung von Vermögenswerten über verschiedene Anlageklassen, um das Risiko...

Sherman Act

Der Sherman Act ist ein bekanntes und einflussreiches Gesetz in den Vereinigten Staaten, das zur Regulierung des Wettbewerbs in den Märkten dient. Es wurde im Jahr 1890 verabschiedet und ist...

Dumpingpreis

"Dumpingpreis" ist ein Begriff in der Welt des Handels, der sich auf eine Preisstrategie bezieht, bei der Waren oder Dienstleistungen zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis verkauft werden, oft unter den...

Autonomie(-prinzip)

Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt. Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens,...

Nachfrageoligopol

Ein Nachfrageoligopol bezieht sich auf einen Markt, auf dem einige wenige große Akteure den größten Teil der Nachfrage kontrollieren. In solchen Märkten haben diese wenigen Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf...

Wirtschaftliche Ungleichheit

Die Anfänge der Wirtschaftswissenschaften wurzeln in der Theorie, dass Wirtschaftliche Ungleichheit die ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und Chancen in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Ungleichheit kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen...

Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung ist ein bedeutendes Instrument in der betrieblichen Buchhaltung und ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems. Sie dient der Erfassung, Analyse, Kategorisierung und Aufteilung der Kosten einer Organisation, insbesondere im...

elektronisches Lastschriftverfahren

Definition: Elektronisches Lastschriftverfahren Das "elektronische Lastschriftverfahren" (ELV) ist eine Zahlungsmethode im elektronischen Zahlungsverkehr, bei der der Zahlungsbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen direkt auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen wird. Es handelt...