Eulerpool Premium

BVerwG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BVerwG für Deutschland.

BVerwG Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

BVerwG

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Verwaltungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland.

Es wurde 1953 in Berlin gegründet und hat seitdem seinen Sitz in Leipzig. Als zentrale Institution der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit ist das BVerwG für die Überprüfung von Entscheidungen im Bereich des öffentlichen Rechts zuständig, insbesondere für Verwaltungsangelegenheiten auf Bundesebene. Das Bundesverwaltungsgericht ist in erster Linie eine letztinstanzliche Rechtsmittelinstanz für Verwaltungsstreitigkeiten. Es hat die Aufgabe, über Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte in den jeweiligen Bundesländern oder direkt gegen Verwaltungsentscheidungen zu entscheiden, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. In diesem Kontext ist das BVerwG auch für die Auslegung und Anwendung von Bundesgesetzen im Bereich des Verwaltungsrechts zuständig. Das BVerwG hat sieben Senate, die sich mit unterschiedlichen Rechtsbereichen befassen, darunter Stadtentwicklung, öffentliche Sicherheit, Bauwesen und Umweltschutz. Die Richterinnen und Richter des Bundesverwaltungsgerichts sind hochqualifizierte Juristinnen und Juristen, die über umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Verwaltungsrecht, öffentliches Recht und Rechtsprechung verfügen. Die Entscheidungen des BVerwG haben erheblichen Einfluss auf die Rechtsentwicklung in Deutschland. Sie dienen als Referenz für nachgeordnete Gerichte und Behörden bei der Auslegung und Anwendung von Verwaltungsvorschriften und Gesetzen. Die Rechtssicherheit im Bereich des Verwaltungsrechts wird somit durch die fortschrittliche und praxisnahe Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts gewährleistet. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, die Rolle des BVerwG zu verstehen, da seine Entscheidungen auch Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Geschäftstätigkeit haben können. Insbesondere im Hinblick auf behördliche Genehmigungsverfahren, Umweltfragen, öffentliche Aufträge und regulatorische Angelegenheiten kann das BVerwG erheblichen Einfluss auf die Rechtslage und somit auf die Investitionsentscheidungen haben. Mit seinem umfassenden Glossar/ Lexikon für Investoren bietet Eulerpool.com eine hervorragende Plattform, um das Verständnis für Begriffe wie "BVerwG" zu vertiefen. Das Glossar enthält detaillierte und qualitativ hochwertige Informationen zu allen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es ist eine wertvolle Ressource für Anleger und Fachleute und trägt dazu bei, das Verständnis und die Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Doha-Runde

Die Doha-Runde bezeichnet eine Reihe von internationalen Verhandlungen, die von der Welthandelsorganisation (WTO) initiiert wurden, um Fortschritte bei der Liberalisierung des globalen Handels zu erzielen. Diese Runde begann im Jahr...

aggregierte Angebotskurve

Die "aggregierte Angebotskurve" ist ein Begriff aus der Makroökonomie, der sich auf die Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen bezieht, die von Unternehmen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Preisniveau zur...

Konvergenztheorie

Die Konvergenztheorie, auch als Konverganztheorie bekannt, ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Finanzmärkte, der darauf abzielt, verschiedene Aspekte und dynamische Kräfte zu untersuchen, die zur Zusammenführung von Märkten und Anlageinstrumenten...

Directed Technological Change

Gerichteter technologischer Wandel bezeichnet den Prozess, bei dem technologische Fortschritte gezielt auf spezifische Ziele oder Bedürfnisse ausgerichtet werden. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Wirtschaft und der Entwicklung...

Grundkapital

Grundkapital, auch als Stammkapital bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung Verwendung findet. Es bezieht sich auf das eingezahlte Nennkapital einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit...

TPP

TPP steht für Trans-Pacific Partnership und ist ein umfassendes multilaterales Handelsabkommen zwischen mehreren Ländern des pazifischen Raums. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, Handelshemmnisse abzubauen und den Handel zwischen den...

Lernstatt

"Lernstatt" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Lernen" und "Stätte" zusammensetzt und in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf einen Ort,...

Belästigung

Belästigung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre oder die beharrliche Störung einer Person verwendet wird. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich Belästigung auf...

mehrphasige Realisation

"Mehrphasige Realisation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem...

Wettbewerbsfähigkeit

Wettbewerbsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, in einem Marktumfeld erfolgreich zu sein und Wettbewerbern überlegen zu sein. Es umfasst eine Vielzahl von Faktoren wie Kostenstruktur, Produktqualität und -innovation,...