Eulerpool Premium

Auftragsabrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auftragsabrechnung für Deutschland.

Auftragsabrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Auftragsabrechnung

Auftragsabrechnung: Die Auftragsabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Berechnung und Darstellung von Abrechnungsinformationen im Rahmen von Wertpapiertransaktionen.

Sie dient als wichtiger Bestandteil des Clearingprozesses und stellt sicher, dass alle Geschäfte effizient und transparent abgewickelt werden. Im Allgemeinen erfolgt die Auftragsabrechnung in zwei Schritten. Zunächst wird der Auftrag ausgeführt, entweder als Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem Sekundärmarkt. Sobald der Handel abgeschlossen ist, wird die Abrechnung erstellt, um den Handelsbetrag und andere relevante Informationen festzuhalten. Diese Abrechnung fungiert als Nachweis für die erfolgreiche Durchführung des Handels und wird normalerweise zwischen dem Broker oder der Wertpapierfirma und dem Kunden ausgetauscht. Die Auftragsabrechnung enthält typischerweise eine Vielzahl von Details, die für den Transaktionsverlauf von Bedeutung sind. Dazu gehören Informationen wie der Name und die Kontonummer des Kunden, der Handelspreis, das Volumen der gehandelten Wertpapiere, die anfallenden Provisionen, eventuelle Steuern sowie das Datum und die Uhrzeit der Transaktion. Je nach Art der Wertpapiere und des Marktes können weitere Angaben hinzugefügt werden, um den Anforderungen der jeweiligen Regulierungsbehörden oder Institutionen zu entsprechen. Die Auftragsabrechnung erfüllt mehrere Funktionen. Erstens ermöglicht sie eine genaue Aufzeichnung und Überprüfung der Transaktionen, um Fehler oder Unstimmigkeiten zu identifizieren und zu korrigieren. Zweitens unterstützt sie die regulatorische Compliance, indem sie relevante Informationen zur Verfügung stellt, die für die Überwachung und Berichterstattung von Finanztransaktionen erforderlich sind. Darüber hinaus dient die Auftragsabrechnung als Beweis für den Abschluss der Transaktion und als Grundlage für die physische Lieferung der Wertpapiere oder die Übertragung des Geldes zwischen den beteiligten Parteien. In der heutigen digitalen Welt werden Auftragsabrechnungen oft elektronisch generiert und übermittelt, wodurch der Prozess beschleunigt und die Fehlerquote verringert wird. Moderne Handelsplattformen ermöglichen es den Marktteilnehmern, die Auftragsabrechnung in Echtzeit zu verfolgen und schnelle Entscheidungen zu treffen, basierend auf aktuellen Handelsinformationen. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, die Bedeutung der Auftragsabrechnung zu verstehen und sich mit den Details vertraut zu machen, um eine transparente und effiziente Durchführung von Wertpapiertransaktionen sicherzustellen. Eine genaue Auftragsabrechnung hilft nicht nur dabei, potenzielle Fehler zu vermeiden, sondern auch das Vertrauen in das Finanzsystem zu stärken und die Integrität der Märkte zu wahren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich der Auftragsabrechnung. Unser Glossar, das ständig aktualisiert wird, unterstützt private Anleger, Unternehmen und Finanzprofis bei der Erweiterung ihres Wissens und ihrer Fachkenntnisse. Besuchen Sie unsere Website, um weitere Informationen und Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte zu erhalten.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Auffrischungstechnik

"Auffrischungstechnik" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich speziell auf eine bestimmte Methode zur Auffrischung von Wertpapieren bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...

Bodenrente

Die Bodenrente ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf den Ertrag bezieht, der durch die Nutzung von Grund und Boden erzielt wird. Sie ist eine Form der passiven...

Technology Assessment

Technologiebewertung oder Technology Assessment ist ein analytischer Prozess, der sich auf die umfassende Bewertung von Technologien konzentriert. Es ist ein wertvolles Instrument für Investoren in Kapitalmärkten, um Erkenntnisse über den...

WEU

Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...

Anfechtung

Die Anfechtung ist ein juristischer Begriff, der im Kontext von Wertpapiertransaktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Handlung der Rückgängigmachung oder Annullierung eines Vertrags oder einer...

Sprint-Zertifikat

Ein Sprint-Zertifikat ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, von einer gezielten Kursentwicklung eines Basiswerts, wie beispielsweise einer Aktie, zu profitieren. Es handelt sich hierbei um ein beliebtes...

Due Process

Due Process - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept des Due Process eine entscheidende Rolle. In deutscher Übersetzung wird es oft als "Rechtsstaatliche Verfahren"...

elektronische Unterschrift

Die "elektronische Unterschrift" bezieht sich auf eine digitale Methode, um die Identität einer Person zu überprüfen und Verträge oder andere Dokumente online rechtsverbindlich zu unterzeichnen. In einer Zeit, in der...

Zufallszahlen

Zufallszahlen sind in der Finanzwelt von entscheidender Bedeutung, da sie den Grundstein für verschiedene Berechnungen und Risikoanalysen legen. Eine Zufallszahl bezieht sich auf eine Zahl, die aufgrund eines nicht vorhersehbaren...

Contingent Credit Lines (CCL)

Contingent Credit Lines (CCL) - Professionelle Definition in exzellentem Deutsch Contingent Credit Lines (CCL), auch als bedingte Kreditlinien bezeichnet, sind eine wichtige Form der Finanzierung für Unternehmen und Institutionen. Diese...