Eulerpool Premium

Agrarprotektionismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarprotektionismus für Deutschland.

Agrarprotektionismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Agrarprotektionismus

Agrarprotektionismus ist ein Begriff, der sich auf die Politik bezieht, die darauf abzielt, die einheimische Landwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und zu fördern.

Diese Art des Protektionismus umfasst verschiedene Maßnahmen und Instrumente, die von Regierungen eingesetzt werden, um Märkte vor billigen Importen zu schützen und die einheimische Produktion zu unterstützen. Ein Hauptziel des Agrarprotektionismus besteht darin, das Einkommen der heimischen Landwirte zu sichern und die Nahrungsmittelsicherheit im eigenen Land zu gewährleisten. Dies wird oft erreicht, indem Tarife, Quoten oder andere Handelshemmnisse auf ausländische landwirtschaftliche Erzeugnisse angewendet werden. Indem Handelshürden errichtet werden, wird die Nachfrage nach einheimischen landwirtschaftlichen Produkten gesteigert, da sie im Vergleich zu importierten Produkten wettbewerbsfähiger werden. Der Agrarprotektionismus hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass dieser Protektionismus die heimische Nahrungsmittelproduktion fördert, Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Kritiker hingegen behaupten, dass der Agrarprotektionismus ineffizient und kostspielig ist, da er den Verbrauchern höhere Preise für landwirtschaftliche Produkte aufbürdet und den Handel einschränkt. Im Rahmen der globalen Handelsregeln sind einige Formen des Agrarprotektionismus rechtlich zulässig, solange sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise sind nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) bestimmte Schutzmechanismen wie Zölle und Quoten erlaubt, sofern sie nicht über bestimmte Höchstgrenzen hinausgehen. Darüber hinaus haben viele Länder bilaterale oder multilaterale Abkommen geschlossen, um den Handel landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu regulieren und den Agrarprotektionismus einzuschränken. In jüngster Zeit gewinnt der Begriff "Agrarprotektionismus" auch in Zusammenhang mit der Debatte über den Einsatz von Subventionen und anderen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen an Bedeutung. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen den Agrarprotektionismus weiter verstärken können, indem sie einheimische Landwirte vor Wettbewerb schützen und damit den globalen Handel behindern. Insgesamt ist Agrarprotektionismus ein komplexes und kontroverses Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Eine ausgewogene Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Politik ist daher von entscheidender Bedeutung, um zu einer fundierten Bewertung ihrer Effektivität und ihrer Auswirkungen auf die globale Wirtschaft zu gelangen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Vereinigungsmenge

Die Vereinigungsmenge ist ein fundamentaler Begriff in der Mengenlehre und spielt auch in der Finanzwelt eine wichtige Rolle. In der Mathematik wird die Vereinigungsmenge zweier oder mehrerer Mengen definiert als...

flexible Arbeitszeit

Titel: Flexible Arbeitszeit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Flexible Arbeitszeit ist ein Begriff, der im Kapitalmarktumfeld eine besondere Bedeutung hat. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich...

Behinderung

Behinderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der eine Anlagestrategie oder ein bestimmtes Marktsegment durch bestimmte Hindernisse oder...

juristische Person

Juristische Person bezieht sich auf eine Rechtsform oder eine rechtliche Entität, die von einer oder mehreren natürlichen Personen unabhängig existiert und handelt. Sie ist in der Lage, in rechtlicher Hinsicht...

lagerhaltende Großhandlung

"Lagerhaltende Großhandlung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Großhandelsfirma oder Einrichtung, die sich auf den...

Unterlassung

Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...

Exportschutzklausel

Exportschutzklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in internationalen Handelsverträgen verwendet wird, um den Schutz und die Förderung von Exporten zu gewährleisten. Diese Klausel schützt die inländischen Exporteure vor Wettbewerbsnachteilen durch...

Stand der Technik

Stand der Technik bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den aktuellen Entwicklungsstand und die gängigen Praktiken in Bezug auf technologische Lösungen, Anwendungen und Prozesse. Es beschreibt den allgemeinen Kenntnisstand...

Risikoraster

Das Risikoraster ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Einschätzung des Risikos von Finanzanlagen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Investoren, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Anlageinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...

Bottom-up-Prinzip

Das Bottom-up-Prinzip ist eine Investmentstrategie, bei der einzelne Unternehmen aufgrund ihrer spezifischen Stärken und Fundamentaldaten analysiert und bewertet werden. Im Gegensatz zur Top-down-Strategie, die sich auf allgemeine makroökonomische Faktoren konzentriert...