Eulerpool Premium

paritätische Mitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff paritätische Mitbestimmung für Deutschland.

Legendarni investitori se oslanjaju na Eulerpool

paritätische Mitbestimmung

Paritätische Mitbestimmung ist ein Konzept, das in der deutschen Unternehmenslandschaft weit verbreitet ist und den Einfluss der Arbeitnehmer auf betriebliche Entscheidungen festlegt.

Es handelt sich um ein einzigartiges Merkmal des deutschen Arbeitsrechts, das die Rechte der Arbeitnehmer schützt und sicherstellt, dass sie an Entscheidungen teilhaben können, die das Unternehmen betreffen. Die paritätische Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip der Gleichberechtigung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Entscheidungsprozess. Durch dieses Konzept haben die Mitarbeiter das Recht, Vertreter in den Aufsichtsrat des Unternehmens zu wählen. Der Aufsichtsrat ist ein wichtiges Gremium, das für die Überwachung der Unternehmensführung verantwortlich ist und wichtige strategische Entscheidungen trifft. Um die paritätische Mitbestimmung zu gewährleisten, müssen Unternehmen eine bestimmte Größe erreichen. In der Regel müssen Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten Aufsichtsräte haben, die zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretern bestehen. Bei Unternehmen mit 500 bis 2.000 Beschäftigten beträgt der Arbeitnehmeranteil im Aufsichtsrat ein Drittel. Die paritätische Mitbestimmung bietet den Arbeitnehmern verschiedene Rechte und Privilegien. Dazu gehört das Recht auf Mitbestimmung bei der Auswahl des Vorstands, das Recht auf Informationszugang sowie das Recht auf Mitsprache bei Angelegenheiten, die die Beschäftigten betreffen. Durch die Beteiligung der Arbeitnehmer am Entscheidungsprozess sollen Spannungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern reduziert werden. Die paritätische Mitbestimmung fördert eine kooperative Unternehmenskultur, in der alle Stakeholder einbezogen werden und gemeinsam an der Weiterentwicklung des Unternehmens arbeiten. Sie trägt zur Stabilisierung der Arbeitsbeziehungen bei und schafft ein Umfeld des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Insgesamt ist die paritätische Mitbestimmung ein bedeutendes Merkmal des deutschen Arbeitsrechts, das die soziale Gerechtigkeit und das Gleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern fördert. Es trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, das auf Zusammenarbeit und Engagement basiert und für alle Beteiligten von Vorteil ist. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlichen wir auf Eulerpool.com hochwertigen Inhalt für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe und Konzepte in fundierter und präziser Weise zu erklären. Wir bieten unseren Lesern eine umfassende Wissensbasis, um ihre finanzielle Bildung zu verbessern und besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen unserer Leser gerecht zu werden und ihnen ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um die komplexen Aspekte der Kapitalmärkte zu verstehen und zu nutzen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Zufallsrisiko

Zufallsrisiko bezieht sich auf das unvorhersehbare Risiko, das in den Kapitalmärkten vorhanden ist und keinen direkten Bezug zu fundamentalen oder technischen Faktoren hat. Es ist eine Art von Risiko, das...

Web Services

Web Services (Web-Dienste) sind eine spezifische Technologie, die es Computern ermöglicht, miteinander über das Internet zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Dienste werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, um Anwendungen...

Schuldzinsen

"Schuldzinsen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Zinsen bezieht, die auf ausstehende Schulden oder Verbindlichkeiten anfallen. Diese Zinsen werden von Kreditgebern oder Gläubigern aufgeladen, um ihre...

Zentralprozessor

Titel: Der Zentralprozessor im Kapitalmarkt: Definition, Funktion und Bedeutung Der Zentralprozessor ist ein Fachbegriff, der im Kontext der Kapitalmärkte Verwendung findet. Als Herzstück eines Computersystems übernimmt der Zentralprozessor oder auch CPU...

Arbeitszeitkonto

Ein Arbeitszeitkonto ist ein Instrument, das in der Arbeitswelt häufig zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten eingesetzt wird. Es ermöglicht Arbeitnehmern, Überstunden, Mehrarbeitsstunden oder Freizeitausgleich auf einem Konto zu sammeln und flexibel...

personelle Einzelmaßnahmen

"Personelle Einzelmaßnahmen" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, um die Zusammensetzung ihres Personals anzupassen. Diese Maßnahmen können verschiedene Formen...

COCOM

COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an...

MDE

MDE steht für Market Depth Expansion, was auf Deutsch so viel wie "Ausweitung der Handelstiefe" bedeutet. Es handelt sich um ein Konzept und eine Methode in den Kapitalmärkten, die darauf...

bauliche Veränderungen

Definition: "Bauliche Veränderungen" ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Bauwesen, der eine umfassende Strukturveränderung an einem Gebäude oder einer Immobilie beschreibt. Diese Veränderungen können eine Vielzahl von Maßnahmen umfassen,...

Entgeltpunkte

Entgeltpunkte sind eine wichtige Kennzahl im deutschen Rentensystem und dienen als Grundlage für die Berechnung der Rentenhöhe. Sie werden verwendet, um die Beitragszeiten eines Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung zu...