kurzfristige Preiserhöhung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kurzfristige Preiserhöhung für Deutschland.
Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Dieses Phänomen tritt am häufigsten in den Kapitalmärkten auf, insbesondere bei Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff "kurzfristig" weist darauf hin, dass diese Preisbewegungen zeitlich begrenzt sind und normalerweise innerhalb eines kurzen Zeitraums auftreten, typischerweise innerhalb weniger Stunden oder Tage. Die kurzfristige Preiserhöhung wird häufig durch mehrere Faktoren verursacht. Eine überwältigende Nachfrage nach einem bestimmten Vermögenswert kann zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen, was wiederum zu einer Preiserhöhung führt. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn positive Nachrichten über ein Unternehmen veröffentlicht werden, die das Interesse der Anleger wecken und zu einem Anstieg des Handelsvolumens führen. Diese erhöhte Nachfrage kann das Angebot übersteigen und zu einem Preissqueeze führen. Eine kurzfristige Preiserhöhung kann auch durch technische Faktoren beeinflusst werden. Hierbei sind Algorithmen und computerbasierte Handelsstrategien von Bedeutung. Wenn ein automatisiertes Handelssystem eine große Anzahl von Kaufaufträgen für einen spezifischen Vermögenswert generiert, kann dies zu einem Preissqueeze führen. Diese technischen Faktoren verstärken oft kurzfristige Preisschwankungen und können zu einer erhöhten Volatilität führen. Für Anleger kann eine kurzfristige Preiserhöhung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Auf der einen Seite können Anleger von kurzfristigen Gewinnen profitieren, wenn sie in der Lage sind, Vermögenswerte zu einem niedrigeren Preis zu kaufen und sie zu einem höheren Preis zu verkaufen. Auf der anderen Seite kann die hohe Volatilität zu Verlusten führen, insbesondere wenn ein Vermögenswert abrupt an Wert verliert. Um erfolgreich von kurzfristigen Preiserhöhungen zu profitieren, sollten Anleger eine fundierte Anlagestrategie verfolgen, die auf umfassender Marktforschung und fundierten Entscheidungen basiert. Es ist wichtig, Risiken zu bewerten und eine angemessene Risikomanagementstrategie anzuwenden, um Verluste zu minimieren. Darüber hinaus ist eine Solide Kenntnis der Kapitalmärkte und der zugrunde liegenden Anlageklassen von wesentlicher Bedeutung. Insgesamt ist eine kurzfristige Preiserhöhung ein häufiges Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf Angebot und Nachfrage sowie auf technische Faktoren zurückzuführen ist. Diese Preisbewegungen können Chancen bieten, erfordern jedoch ein tieferes Verständnis der Märkte und eine kluge Anlagestrategie, um erfolgreich daraus zu profitieren.Stimmschein
Stimmschein ist ein spezifisches Instrument im deutschen Kapitalmarkt, das sowohl ein Wertpapier als auch eine besondere Form der Unternehmensmitbestimmung darstellt. Das Wort "Stimmschein" besteht aus den Begriffen "Stimme" und "Schein",...
System Dynamics
System Dynamics (Systemdynamik) bezeichnet eine Methode zur Modellierung und Analyse komplexer Systeme, welche durch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Variablen gekennzeichnet sind. Es bietet eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamik und Interaktion...
Vertrauensdienstegesetz
Vertrauensdienstegesetz (VDG) ist ein deutsches Gesetz, das Vertrauensdienste regelt und die Sicherheit elektronischer Kommunikation und Transaktionen gewährleistet. Vertrauensdienste sind elektronische Dienste, die Vertraulichkeit, Integrität, Nichtabstreitbarkeit und Authentizität von Daten und...
Eigenschaftstheorie der Führung
"Eigenschaftstheorie der Führung" ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine Führungstheorie, die besagt, dass bestimmte persönliche Eigenschaften und Merkmale einer Führungskraft den Erfolg in der Führungsebene...
lineare Subventionsverkürzung
Die "lineare Subventionsverkürzung" bezieht sich auf einen Ansatz zur Verringerung staatlicher Subventionen oder finanzieller Unterstützungssysteme auf eine gleichmäßige oder proportionale Weise. Diese Methode wird oft angewendet, um den Einfluss von...
OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – im Englischen bekannt als Organisation for Economic Co-operation and Development – ist eine einflussreiche internationale Organisation, die sich aus 38 Mitgliedsländern...
Direktzusage
Direktzusage ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), bei der ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Zusage über eine festgelegte Betriebsrente gibt. Dies geschieht in der Regel unabhängig von den arbeitsrechtlichen...
Bedarfsdeckungsprinzip
Bedarfsdeckungsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip der Wirtschaft, das den Schwerpunkt auf die Deckung der Bedürfnisse einer Gesellschaft setzt. Es ist ein Konzept, das darauf abzielt, die vorhandenen Ressourcen so zu...
Nachhaltigkeitsfaktor
Definition of "Nachhaltigkeitsfaktor": Der Nachhaltigkeitsfaktor ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung von Investitionen an den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und unternehmensbezogenen Aspekten...
Montageversicherung
Montageversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz für Unternehmen und Fachleute bietet, die an Montageaktivitäten beteiligt sind. Sie tritt in Kraft, wenn Montagearbeiten, wie beispielsweise Installationen oder Reparaturen,...