indirekte Subvention Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Subvention für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird.
Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um den begünstigten Industriesektor oder bestimmte Aktivitäten zu fördern. Diese indirekte Subvention kann in Form von Steuervergünstigungen, zinsverbilligten Krediten, Kreditgarantien oder anderen finanziellen Anreizen gewährt werden. Die indirekte Subvention wird eingesetzt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele oder politische Prioritäten zu erreichen. In vielen Fällen zielt sie darauf ab, bestimmte Industriezweige zu fördern, die als strategisch wichtig erachtet werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Land die Entwicklung von erneuerbaren Energien fördern möchte. Indirekte Subventionen können auch verwendet werden, um bestimmte gesellschaftliche Ziele zu unterstützen, wie die Förderung von Forschung und Entwicklung oder die Schaffung von Arbeitsplätzen in benachteiligten Regionen. Ein Beispiel für eine indirekte Subvention ist die Vergabe von Steuervergünstigungen an Unternehmen, die in bestimmten wachstumsstarken Industriezweigen investieren. Diese Vergünstigungen können in Form von Steuererleichterungen, Steuergutschriften oder der Möglichkeit, bestimmte Ausgaben von der Steuer abzusetzen, gewährt werden. Durch diese indirekte Subvention wird die Investition in diesen Industriesektor attraktiver, da die steuerliche Belastung reduziert wird. Eine weitere Form der indirekten Subvention ist die Bereitstellung von zinsverbilligten Krediten oder Kreditgarantien durch staatliche oder staatlich unterstützte Institutionen. Dadurch werden die Finanzierungskosten für bestimmte Projekte oder Investitionen reduziert, was wiederum die Attraktivität dieser Projekte erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass indirekte Subventionen auch Auswirkungen auf den Wettbewerb haben können. Wenn bestimmte Industriesektoren bevorzugt gefördert werden, kann dies zu Wettbewerbsverzerrungen führen und zu einer Benachteiligung anderer Branchen oder Unternehmen führen. Daher ist es wichtig, dass die Vergabe von indirekten Subventionen transparent und fair erfolgt und dass Wettbewerbsregeln eingehalten werden. Insgesamt spielt die indirekte Subvention eine bedeutende Rolle bei der Förderung von wirtschaftlichem Wachstum, technologischer Innovation und der Erreichung gesellschaftlicher Ziele. Ihre Verwendung erfordert jedoch sorgfältige Planung, Transparenz und eine klare Ausrichtung auf die angestrebten Ziele, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.Verbrauchergeldparität
Die Verbrauchergeldparität ist ein wichtiges Konzept im Devisenhandel und bezieht sich auf die relative Kaufkraft zwischen verschiedenen Währungen. Sie gibt an, wie viel Währungseinheiten benötigt werden, um einen festgelegten Warenkorb...
Depot
Das Depot bezieht sich auf das Konto oder die Einrichtung, in der Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und andere handelbare Instrumente aufbewahrt werden. Es dient als zentraler Speicherort für Anleger,...
Konzernbilanz
Konzernbilanz – Definition, Erklärung und Anwendung Die Konzernbilanz ist ein entscheidendes Instrument für die Bewertung und Analyse von großen Unternehmen, insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie bietet einen umfassenden Überblick...
Kreditwirtschaft
Kreditwirtschaft ist ein aus dem deutschen Begriff "Kredit" abgeleitetes Wort, das sich auf den gesamten Prozess des Kreditwesens und der Kreditvergabe in der Finanzbranche bezieht. In der Kreditwirtschaft werden Kredite...
Vertragsrecht
Vertragsrecht bezeichnet den Rechtsbereich, der sich mit den rechtlichen Regelungen und Grundsätzen rund um Verträge befasst. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Zivilrechts und bildet eine essentielle Grundlage für...
Kostenfestsetzung
Die Kostenfestsetzung ist ein wesentlicher Schritt im rechtlichen Verfahren, insbesondere im Bereich der Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren. Es handelt sich um den Prozess, bei dem die Kosten, die im Rahmen eines...
Gesetz über die Deutsche Bundesbank
Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...
Marktanteil
Marktanteil bezieht sich auf den prozentualen Anteil eines Unternehmens am Gesamtvolumen oder Umsatz eines spezifischen Marktes. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und Analysten, da er Einblicke in...
Briefmarkenhändler
Ein Briefmarkenhändler ist eine Person oder ein Unternehmen, das Briefmarken verkauft, kauft und tauscht. Dabei handelt es sich um ein Geschäft, das in der Regel online oder über physische Geschäfte...
Richtsorte
Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...