Übungsleiterpauschale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übungsleiterpauschale für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Übungsleiterpauschale: Definition eines Steuervergünstigungssatzes für ehrenamtliche Betreuer von Sport- und Freizeitaktivitäten Die "Übungsleiterpauschale" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um eine spezifische Steuervergünstigung für ehrenamtliche Betreuer von Sport- und Freizeitaktivitäten zu beschreiben.
Diese Pauschale stellt eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit im Bereich des Sports und der Freizeit dar und hat das Ziel, die finanzielle Belastung zu reduzieren, die mit der Tätigkeit als Übungsleiter verbunden ist. Gemäß § 3 Nr. 26 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können ehrenamtliche Übungsleiter in Deutschland eine jährliche Steuerfreibetragsgrenze in Höhe von 2.400 Euro in Anspruch nehmen. Diese Steuervergünstigung ist jedoch an bestimmte Bestimmungen und Voraussetzungen geknüpft, die erfüllt werden müssen. Um als Übungsleiter im Sinne dieser Pauschalregelung zu gelten, muss eine Person bestimmte Kriterien erfüllen. Der Betreffende muss eine qualifizierte Ausbildung oder entsprechende Erfahrungen in dem Bereich haben, in dem er oder sie ehrenamtlich tätig ist. Darüber hinaus muss die Tätigkeit im Rahmen einer gemeinnützigen Organisation oder Institution ausgeübt werden. Hierzu zählen beispielsweise Sportvereine, gemeinnützige Kulturfördervereine oder Jugendorganisationen. Die Übungsleiterpauschale soll sicherstellen, dass diejenigen, die sich unentgeltlich in der Sport- und Freizeitbetreuung engagieren, steuerlich entlastet werden. Diese steuerliche Förderung erkennt den unschätzbaren Wert der ehrenamtlichen Arbeit an und trägt dazu bei, dass ein breites Spektrum an Freizeitangeboten für die Gesellschaft zur Verfügung steht. Es ist wichtig zu betonen, dass die Übungsleiterpauschale nicht nur für hauptberufliche Übungsleiter gilt, sondern auch für Personen, die diese Tätigkeit nebenberuflich oder im Rahmen eines Minijobs ausüben. Die steuerliche Begünstigung erfolgt in Form eines Freibetrags, der bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden kann. Insgesamt stellt die Übungsleiterpauschale eine wertvolle Möglichkeit dar, die gemeinnützige Arbeit im Bereich des Sports und der Freizeit zu fördern und diejenigen zu unterstützen, die ihre Zeit und Energie ehrenamtlich in die Betreuung von Sportaktivitäten investieren. Durch diese steuerliche Vergünstigung wird die gesellschaftliche Teilhabe an Sport- und Freizeitangeboten aktiv gefördert und somit ein wichtiger Beitrag zur individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung geleistet.Goodness-of-Fit-Test
Die Goodness-of-Fit-Test (Anpassungstest)-Methode ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer beobachteten Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen. Sie wird häufig in den Kapitalmärkten angewendet,...
Grauimport
Definition von "Grauimport": Der Begriff "Grauimport" bezieht sich auf den Import von Waren auf dem globalen Markt außerhalb der offiziellen Vertriebskanäle des jeweiligen Herstellers oder der autorisierten Händler. In der Regel...
soziale Angelegenheiten
Definition: "Soziale Angelegenheiten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, gebraucht wird. Es handelt sich um ein Konzept, das die...
Zweitwohnungsteuer
Die Zweitwohnungsteuer ist eine kommunale Steuer, die in einigen deutschen Städten und Gemeinden erhoben wird. Sie betrifft Personen, die eine Zweitwohnung in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde besitzen oder nutzen....
Preis-Standard-Ansatz
Der Preis-Standard-Ansatz ist eine finanzielle Bewertungsmethode, die häufig in der Kapitalmarktforschung und -analyse verwendet wird. Er dient dazu, den Wert eines Wertpapiers, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, zu bestimmen....
Social Software
Soziale Software ist ein Begriff, der in der Welt der digitalen Technologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf Softwareanwendungen und Plattformen, die es den Nutzern ermöglichen, soziale Interaktionen zu...
Valuten
Valuten, auf Deutsch auch als Devisen bekannt, sind Fremdwährungen, die im internationalen Finanzmarkt gehandelt werden. Sie repräsentieren das Verhältnis zwischen zwei unterschiedlichen Währungen und spielen eine wichtige Rolle im globalen...
Gesamtvollmacht
Gesamtvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Vollmachten im Rahmen von finanziellen Transaktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Gesamtvollmacht ist eine formelle Vereinbarung, die es einer Person ermöglicht,...
optische Zeichenerkennung
Optische Zeichenerkennung (OCR) ist ein wichtiger technologischer Fortschritt im Bereich der Dokumentenverarbeitung und ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. OCR ermöglicht die automatische Erfassung und Umwandlung gedruckter oder...
Bewertungsstützpunkte
Bewertungsstützpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf bestimmte Kriterien und Informationen, die zur Bestimmung des Wertes einer...