verbundenes Geschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbundenes Geschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "verbundenes Geschäft": Ein "verbundenes Geschäft" bezieht sich allgemein auf eine aggressive Handelspraxis, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam handeln, indem sie sich absprechen, um den Markt zu manipulieren oder bestimmte Vorteile auszunutzen.
In der Kapitalmarktbranche bezieht sich der Begriff "verbundenes Geschäft" jedoch häufiger auf eine spezifische rechtliche Rahmenbedingung im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen. Ein verbundenes Geschäft liegt vor, wenn ein Geschäftspartner, der zumeist ein Finanzinstitut oder eine erhebliche Kapitalmarktteilnehmerin ist, eine Geschäftsbeziehung mit einer anderen Partei eingeht, die zu demselben Konzern oder derselben Gruppe gehört. Diese Geschäftsbeziehung kann in vielfacher Hinsicht gestaltet sein, sei es durch Verträge, finanzielle Interessen oder persönliche Verbindungen. In Deutschland wird das Konzept des verbundenen Geschäfts durch das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) geregelt. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um die Transparenz und Integrität der Kapitalmärkte zu wahren und sicherzustellen, dass verbundene Geschäfte kein unzulässiges Nebeneinander von Interessen schaffen oder potenzielle Konflikte zwischen verbundenen Parteien unangemessen ausnutzen. Gesetzlich ist es erforderlich, dass Unternehmen, die als verbundene Parteien angesehen werden, besondere Offenlegungspflichten erfüllen. Die genauen Offenlegungsanforderungen variieren je nach Art der Wertpapiertransaktionen und der Rolle des verbundenen Unternehmens. Verbundene Geschäfte können beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Darlehen, Finanzgarantien oder andere Finanzinstrumente einschließen. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle verbundenen Geschäfte zwangsläufig illegal oder ethisch fragwürdig sind. Viele Unternehmen haben legitime Gründe, verbundene Geschäftsbeziehungen einzugehen, um Synergien zu nutzen oder bestimmte operative Ziele zu erreichen. Dennoch müssen solche Geschäftsbeziehungen transparent und fair geregelt werden, um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden oder angemessen offenzulegen. Als Investor oder Kapitalmarktakteur ist es maßgeblich, die rechtlichen Rahmenbedingungen für verbundene Geschäfte zu verstehen, um Risiken angemessen bewerten zu können und eine informierte Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Einhaltung der Offenlegungspflichten und die Transparenz von verbundenen Geschäften wird das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt gestärkt, was letztendlich zu einem effizienten, fairen und stabilen Marktumfeld führt. Bei EulerPool.com, einer führenden Website für Equity Research und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ein umfassendes und verständliches Glossar, das Ihnen eine klare Definition von Begriffen wie "verbundenes Geschäft" in der Welt der Kapitalmärkte liefert. Unser Glossar ist speziell auf die Bedürfnisse von Anlegern zugeschnitten und bietet technische Exzellenz, präzise Erklärungen und SEO-optimierte Inhalte, um sicherzustellen, dass Sie die Informationen finden, die Sie suchen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihr Kapital erfolgreich und gewinnbringend in den Kapitalmärkten einsetzen.IKR
IKR (Ich weiß, richtig) ist eine gängige Slang-Abkürzung, die in informellen Kommunikationskanälen wie Textnachrichten und sozialen Medien verwendet wird. Sie steht für "Ich weiß, richtig" und drückt Zustimmung oder Übereinstimmung...
Szenario
Ein Szenario ist eine hypothetische Darstellung möglicher zukünftiger Ereignisse oder Entwicklungen in den Kapitalmärkten. Es dient als Werkzeug für Investoren, um potenzielle Risiken und Chancen zu bewerten und Entscheidungen zu...
Breitbandnetz
Breitbandnetz, auch bekannt als Breitbandinfrastruktur, bezeichnet ein hochentwickeltes und leistungsfähiges Netzwerk für die Übertragung von Daten, das eine hohe Bandbreite und Geschwindigkeit bietet. In der heutigen digitalen Welt ist ein...
irreführende Firma
Definition: "Irreführende Firma" "Irreführende Firma" ist ein rechtlicher Begriff, der eine Firma oder ein Unternehmen beschreibt, deren Marketing- oder Werbeaussagen irreführend sind oder bewusst falsche Informationen liefern, um Investoren anzulocken. Solche...
GLS
Definition: Bei GLS handelt es sich um eine Abkürzung für "Generalized Least Squares", was auf Deutsch als "Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Methode" bezeichnet wird. GLS ist eine statistische Methode, die in der Ökonometrie und...
Buchinventur
Der Begriff "Buchinventur" bezieht sich auf einen Prozess, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um den Wert des vorhandenen Inventars eines Unternehmens zu bestimmen. Die Buchinventur ist eine umfassende Bewertung...
Ortsstatut
Definition des Begriffs "Ortsstatut": Das Ortsstatut bezieht sich auf das Rechtssystem, das für die steuerliche Behandlung von Personen gilt, die in einem Land außerhalb ihres regulären Wohnsitzes tätig sind. Es handelt...
vertikale Bindungen
"Vertikale Bindungen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen. Es beschreibt eine Form der geschäftlichen Verbindung zwischen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, bei der ein...
Teilsteuerrechnung
Teilsteuerrechnung (engl. partial tax calculation) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Aspekt der Steuererklärung bezieht. Im Rahmen der Teilsteuerrechnung handelt es sich um die Aufteilung...
Kreditwesengesetz (KWG)
Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Aufsicht und Regulierung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen Finanzunternehmen regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 1961 eingeführt und hat seitdem...