ständige Fazilitäten des ESZB Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ständige Fazilitäten des ESZB für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "ständigen Fazilitäten des ESZB" sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und bezeichnen eine Reihe von Instrumenten, die den Geschäftsbanken zur Verfügung stehen, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Das ESZB besteht aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich der Deutschen Bundesbank.
Das Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität im Eurogebiet zu gewährleisten und die Geldpolitik zu steuern. Die ständigen Fazilitäten des ESZB umfassen zwei Instrumente: die Einlagefazilität und die Spitzenrefinanzierungsfazilität. Die Einlagefazilität ermöglicht es den Geschäftsbanken, überschüssige Liquidität über Nacht bei der Zentralbank anzulegen. Dafür erhalten sie eine Verzinsung, die unter dem Leitzins liegt und als "Negativzins" bezeichnet wird. Diese Fazilität dient hauptsächlich dazu, den Banken eine sichere Anlage für überschüssige Mittel zu bieten. Die Spitzenrefinanzierungsfazilität hingegen ermöglicht es den Geschäftsbanken, kurzfristige Liquidität von der Zentralbank zu erhalten. Diese Fazilität dient als Sicherheitsnetz zur Deckung unerwarteter Liquiditätsengpässe. Die Zinsen für diese Refinanzierung liegen über dem Leitzins und werden von der EZB festgelegt. Geschäftsbanken nutzen diese Fazilität in der Regel, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich auf dem Interbankenmarkt oder bei anderen Banken zu refinanzieren. Die ständigen Fazilitäten des ESZB bieten den Geschäftsbanken Flexibilität und Sicherheit bei der Deckung ihrer kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse. Sie dienen auch als wichtiger Indikator für den aktuellen Stand der Geldpolitik des ESZB. Änderungen der Zinssätze für diese Fazilitäten können Auswirkungen auf die Kreditvergabe und die Marktzinsen haben. Als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com diesen umfassenden Glossar für Investorinnen und Investoren im Kapitalmarkt. Unser Ziel ist es, eine verlässliche und umfassende Quelle für Fachbegriffe und Definitionen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bereitzustellen. Wir bemühen uns, die Informationen SEO-optimiert zu präsentieren, um sicherzustellen, dass sie von Suchmaschinen leicht gefunden und von unserer Zielgruppe verwendet werden können. Mit detaillierten und präzisen Erläuterungen wie dieser Definition der "ständigen Fazilitäten des ESZB" wollen wir eine verständliche und qualitativ hochwertige Ressource für Investoren schaffen.Einzeldenkmal
"Einzeldenkmal" ist ein Begriff, der in der deutschen Kapitalmarktsbranche verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Immobilieninvestition bezieht. Diese Investitionen konzentrieren sich auf den Erwerb und die Entwicklung...
Gerichtsstand
Gerichtsstand (auch bekannt als "Gerichtsstandort" oder "Gerichtsbarkeit") bezieht sich im Kapitalmarkt auf den geografischen Ort, an dem rechtliche Streitigkeiten oder gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...
Amtshilfe
Amtshilfe ist ein Begriff, der sich auf die Zusammenarbeit zwischen den Steuerbehörden verschiedener Länder bezieht, um eine effektive Steuerverwaltung und die Bekämpfung von Steuerhinterziehung sicherzustellen. Es handelt sich um einen...
inkrementale Planung
Inkrementale Planung bezieht sich auf ein Konzept der schrittweisen und kontinuierlichen Planung und Umsetzung von Projekten oder Geschäftsplänen. Es ist eine iterative Herangehensweise an die Planung, bei der kleine Fortschritte...
BGHZ
BGHZ steht für Bundesgerichtshofzivilsachen und bezieht sich auf eine wichtige Sammlung von Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) in Zivilsachen. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht in Deutschland für Zivilrechtsfälle und...
Verkehrsbetrieb
Verkehrsbetrieb ist ein umfassender Begriff, der Unternehmen beschreibt, die Verkehrsdienstleistungen anbieten und die Bewegung von Personen oder Gütern unterstützen. Dieser Ausdruck wird oft im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Transportunternehmen...
Übergabe
Übergabe (also known as "delivery" in English) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Aktien- oder Anleihengeschäft abgeschlossen...
Interessenausgleich
Der Begriff "Interessenausgleich" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem unterschiedliche Interessen von Parteien in einer Geschäftsbeziehung ausgeglichen werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf den...
Computer
Ein Computer, auch bekannt als Rechner oder Rechenanlage, ist eine elektronische Maschine, die dazu entwickelt wurde, Informationen zu verarbeiten und Aufgaben durchzuführen. In der Finanzwelt spielt der Computer eine entscheidende...
Gemeinschaft zur gesamten Hand
"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft,...