kapitalintensives Gut Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalintensives Gut für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion, Betrieb oder Nutzung zu ermöglichen.
Typischerweise handelt es sich dabei um langlebige Vermögenswerte, die einen erheblichen finanziellen Aufwand erfordern, um ihren Wert zu erhalten und Erträge zu erzielen. Diese Art von Investitionen findet in verschiedenen Bereichen statt, darunter die Bereiche der industriellen Produktion, des Baugewerbes und der Infrastrukturprojekte. Ein kapitalintensives Gut kann als Gegenstück zu arbeitsintensiven Gütern betrachtet werden. Während arbeitsintensive Güter hauptsächlich auf Arbeitskräfte und menschliche Ressourcen angewiesen sind, sind kapitalintensive Güter stark von finanziellen Ressourcen abhängig. Daher sind diese Art von Investitionen oft mit langfristigen Verpflichtungen und hohen Kosten verbunden. Kapitalintensive Güter haben in der Regel einen längeren Lebenszyklus und können einen beträchtlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wachstum eines Landes leisten. Beispiele für kapitalintensive Güter sind Fabriken, Maschinen, Anlagen, Produktionsstätten und Infrastrukturanlagen wie Straßen, Brücken und Kraftwerke. Für Investoren sind kapitalintensive Güter von großem Interesse, da sie oft hohe Renditen bieten können, wenn sie effektiv verwaltet werden. Eine erfolgreiche Investition erfordert eine solide finanzielle Planung, sorgfältige Durchführbarkeitsstudien und strategische Entscheidungen zur Optimierung des Kapitaleinsatzes. Es ist auch wichtig, die Lebensdauer und den Wertverlust dieser Anlagen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Insgesamt sind kapitalintensive Güter für Investoren mit einem längerfristigen Anlagehorizont attraktiv, da sie die Möglichkeit bieten, stabile und langfristige Erträge zu generieren. Daher spielt das Verständnis der Prinzipien und Konzepte hinter kapitalintensiven Gütern eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Anlagestrategie von Anlegern. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten an, einschließlich eines umfangreichen Glossars, das speziell auf die Bedürfnisse von Anlegern in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zugeschnitten ist. Unsere umfangreiche Glossarsammlung ist darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu unterstützen, komplexe Begriffe besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. So stellen wir sicher, dass unsere Leser stets über das erforderliche Fachwissen verfügen, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.intrasektoraler Strukturwandel
In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte steht der Begriff "intrasektoraler Strukturwandel" für eine bedeutende Veränderung oder Transformation in einem bestimmten Sektor der Wirtschaft. Dieser Wandel bezieht sich auf die...
Konjunkturdienst
Definition von "Konjunkturdienst": Der Begriff "Konjunkturdienst" bezieht sich auf einen spezialisierten Service oder eine Agentur, die eine umfassende Analyse und Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen und der Konjunkturentwicklung bereitstellt. Ein solcher...
Fahrverkauf
Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten...
Münzstätten
"Münzstätten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Einrichtungen oder Betriebe bezieht, in denen Münzen geprägt werden. Diese Münzprägeanstalten haben eine lange Geschichte, die bis ins antike Zeitalter...
Revisionismus
Revisionismus ist ein Konzept, das sich auf eine kritische Revision historischer Ereignisse, Fakten oder Interpretationen bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf das Bestreben, bestehende Ansichten, Informationen...
Millionenkredit
Ein Millionenkredit ist eine Form der Kapitalgewährung, bei der ein Kreditnehmer einen Kredit in Millionenhöhe zur Finanzierung von Geschäftsprojekten oder anderen wirtschaftlichen Aktivitäten aufnimmt. Dieser Kreditbetrag kann je nach Bedarf...
symbolische Führung
Symbolische Führung ist ein Konzept, das in der Organisationspsychologie und dem Bereich der Führungskräfteentwicklung angewendet wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Führungskräfte ihre Visionen, Werte und...
Schätzung
Eine Schätzung bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf ein Verfahren, mit dem der Wert oder die zukünftige Entwicklung eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe,...
Verwertungsgenossenschaft
Eine Verwertungsgenossenschaft ist eine Form der Genossenschaft, die sich auf die Verwertung oder Nutzung von Waren, Produkten oder Dienstleistungen spezialisiert hat. Sie operiert typischerweise in bestimmten Branchen oder Sektoren, in...
Commission on European Contract Law (Lando-Kommission)
Die Lando-Kommission, offiziell als "Commission on European Contract Law" bekannt, ist eine renommierte Institution, die sich mit der Entwicklung und Harmonisierung des europäischen Vertragsrechts befasst. Diese Kommission spielt eine bedeutende...