Eulerpool Premium

interne Märkte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Märkte für Deutschland.

interne Märkte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

interne Märkte

Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens.

Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet der Handel ausschließlich zwischen verschiedenen Abteilungen, Zweigen oder Tochtergesellschaften statt, die Teil der Organisation sind. In den meisten Fällen werden interne Märkte in großen Unternehmen eingerichtet, um den effizienten Austausch von Ressourcen und Informationen zu ermöglichen. Diese Märkte dienen dazu, die Effizienz innerhalb des Unternehmens zu steigern, Kosten zu senken, Qualität zu verbessern und Innovationsprozesse zu fördern. Ein Beispiel für interne Märkte sind die Handelsabteilungen von Banken, in denen verschiedene Arten von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Fremdkapital oder Geldmarktinstrumente gehandelt werden. Auch Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder Zweigstellen können interne Märkte einrichten, um den Austausch von Waren oder Dienstleistungen innerhalb des Unternehmens zu erleichtern. Durch die Einführung von internen Märkten erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Ressourcen effektiver zu nutzen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen anzubieten und zu erwerben, was zu einer optimalen Nutzung der internen Ressourcen führt. Von Vorteil ist auch, dass interne Märkte Unternehmen dabei unterstützen können, die Auswirkungen von externen Marktveränderungen zu minimieren und Risiken zu diversifizieren. Um den Handel und die Transaktionen innerhalb dieser internen Märkte zu erleichtern, setzen Unternehmen oft auf elektronische Handelsplattformen oder interne Systeme. Diese Plattformen sind dafür konzipiert, den Handel zwischen den Teilnehmern zu erleichtern, Bestände zu verfolgen, Preise festzulegen und eine effiziente Abwicklung der Transaktionen sicherzustellen. Insgesamt bieten interne Märkte Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Ressourcen optimal zu nutzen, die Effizienz zu steigern und die Qualität der internen Abläufe zu verbessern. Durch den Handel innerhalb eines Unternehmens können Kosten gesenkt, Innovationen gefördert und Synergieeffekte genutzt werden. Interne Märkte sind somit ein bedeutendes Werkzeug für Unternehmen, um im dynamischen Umfeld der Kapitalmärkte wettbewerbsfähig zu bleiben.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Aushilfskraft

"Aushilfskraft" ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine temporäre, teilzeitbeschäftigte Arbeitskraft zu beschreiben. Diese Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, verschiedene Aufgaben zu erledigen und unterstützen...

Coinciders

Coinciders (Gleichzeitigkeitsnehmer) verweisen auf eine spezielle Kategorie von Investoren, die spekulativ agieren und simultan ähnliche oder identische Positionen in verschiedenen Wertpapieren einnehmen. Diese Investoren nutzen oft computergesteuerte Algorithmen, um Handelsentscheidungen...

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Vertrag von Lissabon, offiziell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, wurde am 13. Dezember 2007 unterzeichnet und trat am 1....

Devisenswap

Ein Devisenswap, auch bekannt als Währungsswap, ist ein Finanzinstrument, das im Devisenmarkt häufig eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem der Austausch von zwei...

abgeleitete Kostenarten

"Abgeleitete Kostenarten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich Controlling und Kostenrechnung, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Kosten, die aus anderen Kostenarten...

Renteneinkommen

Renteneinkommen ist ein Begriff, der sich auf die regelmäßigen Zahlungen bezieht, die eine Person im Ruhestand erhält. Es handelt sich um eine Art Einkommen, das normalerweise von der Regierung, privaten...

Werksarzt

Der Werksarzt ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen. Er ist ein in der Arbeitsmedizin spezialisierter Arzt, der sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert....

Leistungsbudget

Leistungsbudget bezeichnet den finanziellen Rahmen oder die Ressourcenallokation, die einem Unternehmen für die Erfüllung seiner Leistungen und Ziele zur Verfügung stehen. Es ist ein entscheidendes Instrument im Rahmen des Finanzmanagements...

doppelseitige Treuhandschaft

Doppelseitige Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich des Investmentbankings, der sich auf eine besondere Form des Geschäftsmodells im Finanzsektor bezieht. Diese Art der Treuhandschaft wird häufig bei komplexen Transaktionen...

NEPAD

NEPAD steht für das New Partnership for Africa's Development und ist eine Initiative, die 2001 von den afrikanischen Staats- und Regierungschefs ins Leben gerufen wurde. NEPAD hat das Ziel, nachhaltiges...