humanistische Psychologie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff humanistische Psychologie für Deutschland.
Die humanistische Psychologie ist eine Schule der psychologischen Forschung und Praxis, die den Schwerpunkt auf das Verständnis und die Förderung des Wachstums und der individuellen Entwicklung des Menschen legt.
Sie wurde in den 1950er Jahren in den USA als Reaktion auf die damals vorherrschende verhaltensorientierte und psychoanalytische Psychologie entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Schulen betont die humanistische Psychologie die Bedeutung des menschlichen Bewusstseins, der Selbstverwirklichung und der persönlichen Verantwortung. Sie betrachtet den Menschen als fähig, sein Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Dabei werden individuelle Erfahrungen, persönliche Werte und Ziele als wesentliche Bestandteile des menschlichen Wohlbefindens betrachtet. Die humanistische Psychologie betont auch die Wichtigkeit der Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Eine empathische und akzeptierende Haltung des Therapeuten wird als grundlegend für den Erfolg der Behandlung angesehen. Es wird davon ausgegangen, dass ein unterstützendes therapeutisches Umfeld es dem Klienten ermöglicht, sich selbst besser zu verstehen, Probleme zu bewältigen und persönliches Wachstum zu erfahren. Diese Perspektive der Psychologie findet auch Anwendung in anderen Bereichen wie beispielsweise der Pädagogik, Organisationsentwicklung und Beratung. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann die humanistische Psychologie nützlich sein, um ein tieferes Verständnis für das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung zu entwickeln. Es kann ihnen helfen, die Emotionen, Motivationen und individuellen Perspektiven der Marktteilnehmer besser zu verstehen und damit ihre Anlagestrategien und Entscheidungsprozesse zu verbessern. Als bedeutender Begriff in der Welt der Psychologie und der Kapitalmärkte wird die humanistische Psychologie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, eingehend behandelt. In unserem umfangreichen Glossar werden Definitionen, Erklärungen und Anwendungsbeispiele verschiedener psychologischer Konzepte und Ansätze bereitgestellt, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über das menschliche Verhalten und die Psychologie der Märkte zu erweitern. profitable Entscheidungen zu treffen.Insolvenzplan
Insolvenzplan - Definition und Professionalität auf Deutsch Ein Insolvenzplan, auch bekannt als Sanierungsplan oder Reorganisationsplan, ist eine rechtliche Vereinbarung, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zwischen einem zahlungsunfähigen Unternehmen und seinen Gläubigern...
Delivered Duty Paid
"Delivered Duty Paid" (DDP) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Versand von Waren zwischen Verkäufern und Käufern regelt. Es beschreibt eine Vertragsbedingung, bei der der Verkäufer alle Risiken und Kosten...
Wettbewerbsfaktor
Wettbewerbsfaktor ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und des Unternehmensmanagements verwendet wird, um einen Einflussfaktor zu beschreiben, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Branche beeinflusst. Dieser Faktor...
Erlösschmälerungen
Erlösschmälerungen sind ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und beziehen sich auf eine Reduzierung des Umsatzes eines Unternehmens. Diese Reduzierung kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel Rabatte,...
Localization Economics
Lokalisierungswirtschaft Die Lokalisierungswirtschaft bezieht sich auf den Prozess der Anpassung wirtschaftlicher Aktivitäten an einen bestimmten Standort oder eine geografische Region. Sie umfasst alle Aspekte, die mit der Anpassung von Unternehmen, Produkten,...
gleitende wirtschaftliche Losgröße
Die "gleitende wirtschaftliche Losgröße" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die optimale Stückzahl eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beschreiben, bei der die solomarktgebotenen und marktnachgefragten...
Beitragsbemessungsgrenze
Die Beitragsbemessungsgrenze ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der die maximale Einkommenshöhe festlegt, bis zu der bestimmte Abgaben an die Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Sie ist ein wichtiger Indikator...
Erholungszeit
Erholungszeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und den Zeitraum bezeichnet, den es dauert, bis sich eine Wertanlage von einem Rückgang erholt und wieder auf ihr vorheriges...
neue Tatsachen
Neue Tatsachen sind eine wichtige Kategorie von Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten. Der Begriff selbst stammt aus der deutschen Rechtssprache und bedeutet wörtlich übersetzt "neue Tatsachen". In der Finanzwelt...
Elimination
Eliminierung Die Eliminierung ist ein wichtiger Prozess bei der Erstellung von Finanzberichten und Jahresabschlüssen, insbesondere in Bezug auf Konzernabschlüsse. Sie bezieht sich auf die Entfernung oder Neutralisierung von Intercompany-Transaktionen und -Gewinnen,...