Eulerpool Premium

goldene Bankregel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff goldene Bankregel für Deutschland.

goldene Bankregel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

goldene Bankregel

Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert.

Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug auf ihre risikobehafteten Vermögenswerte verwalten sollten. Dieses Regelwerk wurde entwickelt, um das Bankensystem vor finanziellen Krisen zu schützen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Gemäß der goldenen Bankregel sollten die Banken ausreichend Eigenkapital als Puffer halten, um Verluste aus ihren risikobehafteten Vermögenswerten abzudecken. Dadurch sollen Banken in der Lage sein, finanzielle Schocks und erhöhte Kreditausfallraten zu absorbieren, ohne dabei in Schwierigkeiten zu geraten. Das Regelwerk erfordert im Wesentlichen, dass das Eigenkapital einer Bank einen bestimmten Prozentsatz ihrer risikobehafteten Vermögenswerte nicht unterschreiten sollte. Die goldene Bankregel basiert auf dem Prinzip der Risikosensitivität, das bedeutet, dass Banken mit risikoreicheren Vermögenswerten eine höhere Kapitalausstattung benötigen. Das Regelwerk berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie das Ausfallrisiko der Kredite, die Bonität der Schuldner und die Volatilität der Wertpapiere. Auf diese Weise kann die goldene Bankregel gezielt auf die individuellen Risiken jeder Bank eingehen und eine angemessene Reserveanforderung festlegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die goldene Bankregel von den Bankenaufsichtsbehörden festgelegt und überwacht wird. Diese Behörden legen die genauen Anforderungen an das Eigenkapital fest und überprüfen regelmäßig die Einhaltung der Regelungen. Banken, die die goldene Bankregel nicht einhalten, können mit Sanktionen belegt werden, wie zum Beispiel Kapitalauflagen oder Einschränkungen bei der Geschäftstätigkeit. Insgesamt gesehen stellt die goldene Bankregel einen wichtigen Baustein für die Finanzstabilität dar, indem sie sicherstellt, dass Banken ausreichende Kapitalpuffer haben, um eventuelle Verluste abzufedern. Durch die Einhaltung dieser Regelung kann das Risiko von Bankenpleiten und Finanzkrisen reduziert werden, wodurch das Vertrauen in das Finanzsystem gestärkt wird.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Steuersystemtheorie

Die Steuersystemtheorie bezieht sich auf den analytischen Ansatz zur Untersuchung und Bewertung von steuerlichen Regulierungen und Systemen in verschiedenen Ländern. Diese Theorie ermöglicht es Investoren in Kapitalmärkten, die Auswirkungen und...

Totalitätsprinzip

Das Totalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Anlage unterstützt. Es berücksichtigt und integriert alle relevanten...

Meistgebot

Meistgebot - Definition of a Key Term in Capital Markets Das Meistgebot ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich insbesondere auf den Auktionsprozess in Finanzmärkten bezieht. Es bezeichnet das...

lokales Netz

Glossar - Definition von "lokales Netz" Ein "lokales Netz" (auch bekannt als "Local Area Network" oder "LAN") bezieht sich auf ein computergestütztes Kommunikationsnetzwerk, das in einem begrenzten geografischen Bereich eingerichtet ist,...

Staatsschulden

Staatsschulden sind die Schulden, die ein Land aufgenommen hat, um seine Haushaltsdefizite auszugleichen oder Investitionen in die Wirtschaft zu tätigen. Sie können in Form von Staatsanleihen, Schatzanweisungen oder anderen Finanzinstrumenten...

mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung

"Mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung" ist ein Begriff, der in der Welt der Versicherungen und insbesondere im Bereich des Risikomanagements für Unternehmen verwendet wird. Diese spezielle Versicherungspolice bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die...

Unternehmensethik

Unternehmensethik ist ein Begriff, der die Grundsätze und Werte beschreibt, nach denen ein Unternehmen seine Geschäfte führt und mit seinen Stakeholdern interagiert. Es bezieht sich auf die moralischen, ethischen und...

Revisionsverbände

Revisionsverbände sind Organisationen, die eine wichtige Rolle in der Prüfung und Überwachung von Kapitalmärkten spielen. Diese Verbände bestehen aus Wirtschaftsprüfern, Sachverständigen und anderen Fachleuten, die sich zusammenschließen, um ihre Expertise...

Personalstandsstatistik

Personalstandsstatistik bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Informationen über die Anzahl und Struktur des Personals in einem Unternehmen oder einer Organisation. Diese statistische Methode ermöglicht es den Anlegern,...

Kartellgesetz

Das Kartellgesetz ist ein zentrales rechtliches Instrument, das in Deutschland zur Regulierung und Bekämpfung von Kartellen dient. Es umfasst eine Reihe von Bestimmungen und Vorschriften, die darauf abzielen, den Wettbewerb...