gesteuerter Preis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesteuerter Preis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gesteuerter Preis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine spezielle Art von Preisgestaltung oder Kontrolle zu beschreiben.
In der Regel wird er im Zusammenhang mit der Durchführung von Handelsstrategien und algorithmischem Handel verwendet. Der gesteuerte Preis bezieht sich auf den Mechanismus, bei dem ein Anleger den Preis festlegt, zu dem er einen Wertpapierauftrag ausführen möchte, anstatt den auf dem Markt verfügbaren Preis zu akzeptieren. Dieses Vorgehen ermöglicht es dem Händler, den genauen Preis zu bestimmen, zu dem er kaufen oder verkaufen möchte, und bietet so zusätzliche Kontrolle und Flexibilität. Der gesteuerte Preis wird oft von institutionellen Anlegern und professionellen Händlern verwendet, um ihre Aufträge effizient auszuführen und ihre Ausführungskosten zu optimieren. Beim algorithmischen Handel ermöglicht der gesteuerte Preis den computergesteuerten Handelssystemen, ihre Anlagestrategien umzusetzen, indem sie Preise basierend auf mathematischen Modellen, Marktindikatoren oder anderen festgelegten Kriterien steuern. Diese Art der Preisgestaltung kann verwendet werden, um verschiedene Handelsstrategien zu implementieren, wie zum Beispiel Momentum-Handel, Pair-Trading oder Arbitrage-Strategien. Durch die Steuerung des Preises können Anleger auch Verluste begrenzen oder Gewinne maximieren, indem sie ihre Aufträge zu einem bestimmten Preis ausführen. Die Verwendung eines gesteuerten Preises kann jedoch auch mit Risiken verbunden sein. Wenn der Markt sich schnell bewegt oder es zu Unterbrechungen kommt, kann es schwierig sein, den gewünschten Preis zu erzielen. Daher ist es wichtig, dass Anleger ihre Handelsstrategien und die Funktionsweise der gesteuerten Preise sorgfältig analysieren, um potenzielle Risiken zu minimieren. Insgesamt bietet der gesteuerte Preis den Anlegern eine zusätzliche Möglichkeit, ihre Handelsaktivitäten zu kontrollieren und zu optimieren. Durch die Festlegung eines spezifischen Preises, zu dem ein Auftrag ausgeführt werden soll, können Anleger ihre Handelsstrategien umsetzen und die Ausführung ihrer Aufträge verbessern. Gesteuerter Preis ist somit ein wesentliches Instrument für institutionelle Anleger und professionelle Händler, um ihre Ziele auf den Kapitalmärkten zu erreichen.Anzeigentest
Der Begriff "Anzeigentest" bezieht sich auf eine wichtige Methode zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Werbeanzeigen in der Finanzbranche. In diesem Kontext wird ein Anzeigentest verwendet, um die Wirksamkeit einer Anzeige...
Serienkalkulation
Serienkalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Methode zur Berechnung von Kosten in Serienproduktionen zu beschreiben. Diese Kalkulationsmethode ermöglicht es Unternehmen, die Gesamtkosten für...
Einzelstoffsammlung
Einzelstoffsammlung, auch bekannt als Separately Managed Account (SMA), bezieht sich auf eine spezielle Anlagestrategie, bei der ein individuelles Portfolio von Wertpapieren für einen einzelnen Anleger verwaltet wird. Bei diesem Ansatz...
New Economic Geography
Die "Neue Wirtschaftsgeographie" ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den ökonomischen Prozessen und deren räumlicher Verteilung beschäftigt. Diese Theorie ermöglicht es, die Funktionsweise von Wirtschaftssystemen auf regionaler, nationaler und...
Handelsforschung
Handelsforschung ist ein zentraler Begriff für Investoren und Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine analytische Methode, die angewendet wird, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit...
Buchführung
Buchführung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens in Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der systematischen Aufzeichnung und Organisation finanzieller Transaktionen,...
kommunale Selbstverwaltung
Kommunale Selbstverwaltung ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Prinzip der lokalen Selbstverwaltung von Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften. Es umfasst die Befugnisse und Zuständigkeiten, die...
dynamische Bilanztheorie
Die dynamische Bilanztheorie ist eine Methode zur Analyse und Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass eine Bilanz nicht nur zum Zeitpunkt der Erstellung aussagekräftig...
Teamentwicklung
Teamentwicklung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Personalmanagements und der Organisationspsychologie. Es bezieht sich auf den Prozess, in dem Gruppen von Mitarbeitern ihre Fähigkeiten und ihr Wissen entwickeln, um...
CIFIC
"CIFIC" steht für "Credit Institutions and Financial Companies", was im Deutschen "Kreditinstitute und Finanzunternehmen" bedeutet. Es ist ein umfassender Begriff, der sich auf Unternehmen und Institutionen bezieht, die in den...