bergrechtliche Förderabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bergrechtliche Förderabgabe für Deutschland.
Die "bergrechtliche Förderabgabe" ist eine maßgebliche Abgabe, die in der deutschen Bergbau- und Rohstoffindustrie erhoben wird.
Diese Abgabe ist Teil eines breiteren Systems von staatlichen Abgaben, die darauf abzielen, die Nutzung natürlicher Ressourcen zu regulieren und öffentliche Einnahmen zu generieren. Sie bezieht sich speziell auf die Förderung und Gewinnung von Bodenschätzen wie Kohle, Erz, Steine und andere mineralische Rohstoffe. Gemäß dem deutschen Bergrecht sind die Unternehmen, die in der Bergbauindustrie tätig sind, dazu verpflichtet, eine bergrechtliche Förderabgabe zu entrichten. Diese Abgabe basiert auf dem Prinzip der "Nutzung gegen Entgelt" und wird in der Regel auf Grundlage des Rohstoffgewinns oder der Fördermenge erhoben. Sie dient dazu, die Kosten der öffentlichen Aufsicht und Verwaltung des Bergbaus zu decken, Umweltstandards zu fördern sowie die Regeneration und den Schutz von Rohstoffvorkommen sicherzustellen. Die Höhe der bergrechtlichen Förderabgabe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des geförderten Rohstoffes, die Fördermenge, der Marktpreis und andere regulatorische Bedingungen. Die genauen Berechnungsmethoden werden in den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen festgelegt. Für Unternehmen in der Bergbauindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, die bergrechtliche Förderabgabe ordnungsgemäß zu berechnen und fristgerecht abzuführen, um Konsequenzen wie Sanktionen oder rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Daher sollten sie über eine zuverlässige Buchhaltung verfügen und eng mit entsprechenden Fachleuten und Steuerberatern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Die bergrechtliche Förderabgabe ist eine wichtige Einnahmequelle für den Staat und trägt maßgeblich zur Finanzierung von Bergbauaufsichtsbehörden und Umweltschutzmaßnahmen bei. Sie ist Teil eines umfassenderen rechtlichen Rahmens, der den Bergbau regelt und sicherstellt, dass die Ressourcen nachhaltig genutzt werden und sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Interessen berücksichtigt werden. Von Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten ist das Verständnis der bergrechtlichen Förderabgabe, da sie Auswirkungen auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Bergbauunternehmen haben kann. Investoren sollten die Höhe der Abgabe, ihre Auswirkungen auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und die regulatorischen Risiken sorgfältig analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Lagerhaus
Lagerhaus ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstitut, das sich auf die Verwahrung und Verwaltung verschiedener Vermögenswerte spezialisiert hat. Lagerhäuser bieten ein...
Rat
Ratte Die "Ratte" ist ein Slang-Begriff, der in der Welt des Investierens verwendet wird und sich auf spekulative Anleger oder Händler bezieht, die riskante Strategien anwenden, um schnell hohe Gewinne zu...
Management Trust
Management Trust (Verwaltungsgesellschaft) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine besondere Unternehmensstruktur bezieht, bei der die Vermögenswerte eines Unternehmens von einer eigenständigen...
Ertragswertverfahren
Ertragswertverfahren ist ein zentrales Bewertungsverfahren, das bei der Analyse von Immobilieninvestitionen angewendet wird. Es dient dazu, den wirtschaftlichen Wert einer Immobilie anhand des erwarteten zukünftigen Ertrags zu bestimmen. Das Verfahren...
ausländische Körperschaft
Ausländische Körperschaft bezieht sich auf eine rechtliche Einheit oder Organisation, die außerhalb des Landes, in dem sie tätig ist, gegründet wurde. Diese Körperschaft wird oft als "foreign corporation" bezeichnet und...
Financial Future
Finanzielle Zukunft - Definition und Bedeutung Die finanzielle Zukunft bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, auf zukünftige Preisbewegungen bestimmter Vermögenswerte zu spekulieren. Diese Instrumente werden als Finanztermingeschäfte...
Treasury Bond
Anleihe des Schatzamtes (Treasury Bond) Die Anleihe des Schatzamtes, auch bekannt als Treasury Bond, ist eine Form von Schuldtitel, die von der Regierung ausgegeben wird, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Diese...
Bankbilanz
Bankbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf die finanzielle Gesamtsituation einer Bank bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung aller Aktiva (Vermögenswerte)...
Standard & Poor's 500 Index
Der Standard & Poor's 500 Index, oft auch als S&P 500 bezeichnet, ist ein Marktindex, der die Wertentwicklung von 500 der größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten verfolgt. Diese...
Mensch-Maschine-Interaktion
Die "Mensch-Maschine-Interaktion" bezieht sich auf die Wechselwirkung und Kommunikation zwischen Menschen und maschinellen Systemen. Sie bezeichnet die Art und Weise, wie Menschen mit computergesteuerten Geräten interagieren, um Informationen auszutauschen, Aufgaben...