autonomes Preisintervall Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff autonomes Preisintervall für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben.
Es stellt eine Messgröße für den Grad der Preisbewegung dar, sowohl nach oben als auch nach unten, und gibt Preisbereiche an, in denen das Wertpapier wahrscheinlich gehandelt wird. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich beim autonomen Preisintervall um den erwarteten Bereich, in dem sich der Preis eines Wertpapiers bewegen kann, basierend auf historischen Preisdaten und statistischen Modellen. Es wird verwendet, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und das Risiko einer Investition genauer zu bewerten. Historische Preisdaten sind von entscheidender Bedeutung für die Berechnung des autonomen Preisintervalls. Diese Daten werden analysiert, um die Wahrscheinlichkeit und die Bandbreite zukünftiger Preisbewegungen abzuschätzen. Zusätzlich werden statistische Modelle wie die Standardabweichung und die Volatilität verwendet, um den Bereich festzulegen, in dem sich der Preis mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit bewegen wird. Das autonome Preisintervall kann in vielen verschiedenen Anlageklassen angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Jede dieser Anlageklassen weist ihre eigenen charakteristischen Preisbewegungen und Volatilitätsmuster auf, daher muss das autonome Preisintervall entsprechend angepasst werden, um genaue Ergebnisse zu liefern. Investoren und Händler nutzen das autonome Preisintervall, um Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, den Bereich der Preisbewegungen zu verstehen, innerhalb dessen sich ein Wertpapier normalerweise bewegt. Auf diese Weise können sie potenzielle Gewinne und Verluste besser einschätzen und ihre Handelsstrategien entsprechend anpassen. Insgesamt ist das autonome Preisintervall ein nützliches Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Portfolios effektiv zu verwalten, indem sie die Preisvolatilität und das Risiko einer Anlage genau berücksichtigen.Hellauer
"Hellauer" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und insbesondere im Zusammenhang mit Aktienhandel und Investmentbanking Anwendung findet. Dieser Terminus beschreibt eine spezielle Art von...
PRSP
PRSP steht für Poverty Reduction Strategy Paper, zu Deutsch Armutsbekämpfungsstrategiepapier. Es handelt sich dabei um ein Dokument, das von Ländern erstellt wird, um ihre Bemühungen zur Armutsbekämpfung sowie ihre Entwicklungspläne...
Lagerkarte
Lagerkarte, auch als Warenkarte oder Lagerkonto bekannt, ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um den Bestand an Waren und Materialien effizient zu verwalten. Es handelt sich um ein Dokument, das...
Arbeitsergebnis
Arbeitsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ergebnis einer Arbeit oder einer Aktivität zu beschreiben. Es ist ein entscheidender Indikator für den Erfolg oder Misserfolg...
Mediaagentur
"Mediaagentur" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts und der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Eine Mediaagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Planung, den Kauf und...
Bodenschätze
Bodenschätze bezieht sich im Kapitalmarktkontext auf natürliche Ressourcen, die unter der Erdoberfläche existieren und wirtschaftlich erschließbar sind. Diese Bodenschätze umfassen verschiedene Arten von Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Metalle und...
mechanische Rechte
Mechanische Rechte sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsrahmens im Bereich des geistigen Eigentums. Sie beziehen sich auf die rechtlichen Schutzrechte für Erfindungen, die auf technischen Prinzipien und Innovationen beruhen. Diese...
Bereitschaftskosten
Bereitschaftskosten, auch als Fixkosten oder feste Kosten bekannt, bezeichnen die Ausgaben, die unabhängig von der Aktivität oder Produktion eines Unternehmens anfallen. Sie stellen eine grundlegende finanzielle Verpflichtung dar, die unabhängig...
Architektenvertrag
Architektenvertrag: Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Architektenvertrag, auch als Planervertrag oder Architektenleistungsvertrag bezeichnet, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Bauherrn und einem Architekten. Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit und die...
Mini-Job
In der Welt der Arbeitswelt hat sich das Konzept der "Mini-Jobs" als eine Form der Beschäftigung etabliert, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Ein Mini-Job wird...