Eulerpool Premium

Zwangswirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangswirtschaft für Deutschland.

Zwangswirtschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zwangswirtschaft

Zwangswirtschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Wirtschaftsordnung bezieht, in der staatliche- oder zwangsweise Regulierungen und Eingriffe in das Wirtschaftssystem stattfinden.

Dieser Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab und wird verwendet, um ein wirtschaftliches System zu beschreiben, in dem der Staat oder eine zentrale Autorität weitreichende Kontrolle über Ressourcen, Produktionsmittel, Preise und wirtschaftliche Aktivitäten hat. In einer Zwangswirtschaft übt der Staat die Kontrolle über die Produktionsmittel, Verteilungskanäle und Preise aus, um das Wirtschaftssystem nach seinen Zielen zu steuern. Dies kann dazu führen, dass der Markt weitgehend reguliert und gelenkt wird, wobei der freie Wettbewerb begrenzt oder sogar aufgehoben wird. Der Staat setzt Maßnahmen wie zentrale Planung, Preisfestsetzung, Verbot von Gewinnen und Verstaatlichung von Unternehmen ein, um Ressourcen gerecht zu verteilen und soziale und politische Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Formen von Zwangswirtschaften, darunter Planwirtschaften, in denen der Staat die Produktion und Verteilung aller Güter kontrolliert, und gemischte Wirtschaftsordnungen, in denen staatliche Interventionen neben privatem Unternehmertum stattfinden. Beispiele für Zwangswirtschaften sind historisch betrachtet sozialistische Länder wie die ehemalige Sowjetunion und kommunistische Regimes in verschiedenen Teilen der Welt. Der Begriff Zwangswirtschaft wird von Investoren und Finanzexperten verwendet, um auf die Auswirkungen staatlicher Kontrolle und Regulierung auf Wirtschaftssysteme und Märkte hinzuweisen. Es können erhebliche Herausforderungen und Risiken mit einer Zwangswirtschaft verbunden sein. Investoren sollten vorsichtig sein und die politische, wirtschaftliche und rechtliche Umgebung genau analysieren, bevor sie in Länder mit solchen Systemen investieren. In Anbetracht der zunehmenden Globalisierung und des freien Marktzugangs in vielen Teilen der Welt werden Zwangswirtschaften eher selten. Die meisten Länder haben sich für eine wettbewerbsorientierte Marktwirtschaft entschieden, bei der der Markt die Hauptbestimmungskraft ist und der Staat vor allem als Regulator fungiert. Dennoch ist es wichtig, sich gut über die verschiedenen wirtschaftlichen Systeme zu informieren und die Unterschiede zwischen Zwangswirtschaften und freien Marktsystemen zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich international für das höchste erreichbare Niveau der Gesundheit aller Menschen einsetzt. Sie wurde 1948 gegründet und hat...

Rückwärtsverknüpfung

Die Rückwärtsverknüpfung (englisch: Backward Integration) ist eine strategische Geschäftstaktik, bei der ein Unternehmen vertikal in den Produktionsprozess eintritt, indem es sich mit seinen Zulieferern oder anderen Unternehmen in der Lieferkette...

hedonische Methode

Die hedonische Methode ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Preise von Gütern oder Dienstleistungen basierend auf ihren attributiven Merkmalen. Sie wird hauptsächlich in der Immobilien- und Automobilindustrie verwendet, um...

Bilanzfälschung

Bilanzfälschung (Englisch: "financial statement manipulation") bezeichnet ein betrügerisches Vorgehen, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Unterlagen absichtlich verfälschen, um ein falsches Bild von ihrer finanziellen Lage zu vermitteln. Diese illegale Praxis...

Optionsscheine

Optionsscheine sind eine Form von Derivaten, die es Investoren ermöglichen, auf den Preis von Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungen zu spekulieren, ohne dass sie die zugrunde liegenden Vermögenswerte besitzen müssen....

Widerspruch

Widerspruch ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere auf den Kapitalmärkten, der die Diskrepanz oder den Konflikt zwischen zwei oder mehreren Informationen, Fakten oder Trends beschreibt. In Anlagestrategien und Entscheidungsfindungen...

Vertragsangebot

Vertragsangebot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf ein formelles schriftliches Angebot zur Durchführung eines Vertrags oder einer Vereinbarung hinzuweisen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil...

Nachfragefunktion

Die Nachfragefunktion ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge beschreibt, die von den Konsumenten zu diesem Preis nachgefragt wird. Sie...

Mantelzession

Mantelzession ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf bestimmte Anlagemöglichkeiten wie Anleihen und Wertpapiere von Bedeutung ist. Diese Finanztransaktion wird oft von professionellen Investoren...

Warenkennzeichnung

Die "Warenkennzeichnung" bezieht sich auf den Prozess des Anbringens von Etiketten, Aufklebern, Barcodes oder anderen Identifikationsmerkmalen auf Waren, um Informationen über deren Herkunft, Eigenschaften, Bestimmungsort und andere relevante Daten bereitzustellen....