Zinsabkommen EU-Schweiz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zinsabkommen EU-Schweiz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zinsabkommen EU-Schweiz Definition: Das Zinsabkommen EU-Schweiz bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz über die Besteuerung von Zinserträgen.
Es wurde im Jahr 2004 eingeführt und zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zinsbesteuerung zu regeln und die Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Gemäß diesem Abkommen sind Schweizer Finanzinstitute verpflichtet, relevante Informationen über EU-Bürger ansässig in der Schweiz zu sammeln und diese Informationen an die Steuerbehörden weiterzugeben. Infolgedessen führt die Schweiz eine Quellensteuer auf Zinserträge aus, die an EU-Bürger gezahlt werden. Diese Quellensteuer beträgt anfangs 15% und wird schrittweise auf 35% erhöht. Den EU-Bürgern stehen zwei Optionen zur Verfügung, um die Besteuerung zu regeln: Entweder können sie die Quellensteuer abführen oder sie können sich für eine Alternative entscheiden. Die Alternative besteht darin, ihre Zinserträge über das automatische Informationsaustauschsystem an ihre Heimatländer zu melden. In diesem Fall werden die Zinserträge in ihrer Heimat besteuert, wobei das Abkommen sicherstellt, dass die Informationen zwischen den EU-Ländern und der Schweiz ausgetauscht werden. Das Zinsabkommen EU-Schweiz hat zum Ziel, Kapitalflucht und Steuerhinterziehung innerhalb des Finanzsektors einzudämmen. Es schafft Transparenz und fördert den Austausch von Informationen zwischen den EU-Ländern und der Schweiz. Darüber hinaus stärkt es die Zusammenarbeit im Bereich der Steuerpolitik und trägt zur Steuergerechtigkeit bei. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, das Zinsabkommen EU-Schweiz zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Besteuerung von Zinserträgen haben kann. Durch die Einhaltung der steuerlichen Verpflichtungen, die dieses Abkommen mit sich bringt, können Investoren das Risiko von steuerlichen Sanktionen und rechtlichen Konsequenzen minimieren.Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...
plastische Produktionsfaktoren
"Plastische Produktionsfaktoren" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Ressourcen bezieht, die es einem Unternehmen ermöglichen, seine Produktion flexibel an die Nachfrage und Marktbedingungen anzupassen. Es handelt...
Sharing Economy
Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...
Politikethik
Politikethik bezieht sich auf die ethischen Prinzipien und Standards, die bei politischen Entscheidungen und Handlungen angewendet werden. Sie untersucht die moralischen Aspekte politischer Prozesse, Policies und Institutionen, um sicherzustellen, dass...
Landpachtvertrag
Ein Landpachtvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Eigentümer von landwirtschaftlichem Grundbesitz, bekannt als Verpächter, und einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Pächter. Der Landpachtvertrag ermöglicht es dem Pächter, das Land für...
Entscheidungsbaum
Entscheidungsbaum ist ein Begriff aus dem Bereich der Entscheidungsfindung und wird insbesondere in der Finanzanalyse und dem Risikomanagement eingesetzt. Ein Entscheidungsbaum ist eine graphische Darstellung einer Reihe von Entscheidungen und...
Kapitalabfindung
Kapitalabfindung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüssen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art der Vergütung, die den Aktionären eines Zielunternehmens angeboten wird, wenn...
Universität
Eine Universität ist eine höhere Bildungseinrichtung, die akademische Programme in einer Vielzahl von Disziplinen anbietet und sowohl grundständige als auch fortgeschrittene Abschlüsse vergibt. Im deutschen Bildungssystem nimmt die Universität eine...
Erwartungs-Valenz-Theorie
Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist eine psychologische Theorie, die den Entscheidungsprozess von Investoren in den Kapitalmärkten erklärt. Sie kombiniert die Konzepte der Erwartung und der Valenz, um das Verhalten von Anlegern bei...
Relation
Der Begriff "Relation" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Beziehung zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Unternehmen oder Anlageklassen. Eine Relation kann verwendet werden, um die Leistung, Korrelation oder andere Zusammenhänge...