Warenumschließung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenumschließung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Warenumschließung ist ein Begriff, der sich auf einen Vorgang bezieht, bei dem ein Unternehmen seine Lagerbestände als Sicherheit für eine bestimmte Art von Finanzinstrument verwendet.
Diese Praxis ist besonders relevant für Unternehmen, die im Handel mit Waren und Produkten tätig sind und regelmäßig ihre Lagerbestände aufstocken müssen, um den Kundenbedarf zu decken. Bei der Warenumschließung verpfändet das Unternehmen seine physischen Waren oder Produkte an einen Finanzinstitut oder einen Kreditgeber. Diese Waren werden als Sicherheit für eine Kreditlinie verwendet, die dem Unternehmen ermöglicht, zusätzliches Kapital zu erhalten, um betriebliche Anforderungen zu erfüllen oder das Wachstum zu finanzieren. Die Warenumschließung bietet dem Unternehmen verschiedene Vorteile. Erstens kann es den Wert seiner Lagerbestände als Sicherheit verwenden, anstatt andere Vermögenswerte wie Immobilien oder Maschinen zu verpfänden. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Vermögenswerte effizient einzusetzen und gleichzeitig finanzielle Flexibilität zu bewahren. Darüber hinaus kann die Warenumschließung für Unternehmen mit hohen Warenbeständen eine attraktive Finanzierungsoption sein. Es ermöglicht ihnen, Kapital zu niedrigeren Zinssätzen als bei traditionellen Krediten zu erhalten. Da die physischen Waren als Sicherheit dienen, empfinden die Kreditgeber das Risiko als geringer und bieten daher oft günstigere Konditionen an. Die Warenumschließung ist jedoch nicht ohne Risiken. Ein Hauptfaktor ist die Wertentwicklung der verpfändeten Waren. Wenn der Wert der Waren sinkt, kann es sein, dass das Unternehmen zusätzliche Sicherheiten bereitstellen oder den Kreditbetrag reduzieren muss, um das Risiko des Kreditgebers zu verringern. Darüber hinaus ist es wichtig, die Bedingungen und Konditionen des Kreditsorgfältig zu prüfen, da sie je nach Vereinbarung variieren können.Über-Null-Abschreibung
Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht. Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar...
Stockholmer Konvention
Stockholmer Konvention – Definition Die Stockholmer Konvention ist ein internationales Umweltabkommen, das darauf abzielt, die Produktion, das Inverkehrbringen, die Verwendung und die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POP) zu beschränken und letztendlich...
Binnenwert
Binnenwert ist ein Begriff aus dem Bereich der Anlagebewertung, der insbesondere in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um den inneren Wert eines Wertpapiers, der sich aus dem Vermögenswert...
Schlüsselbild
Schlüsselbild ist ein Fachbegriff aus der Analyse von Anlageportfolios, der auch als "Portfolio Visualisierung" bekannt ist. Es bezieht sich auf ein visuelles Darstellungswerkzeug, das verwendet wird, um die wichtigsten Kennzahlen...
Bayesianische Schätzungen
Bayesianische Schätzungen sind ein statistisches Verfahren, das auf den Prinzipien der Bayes'schen Statistik basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, Unsicherheiten in Schätzungen und Vorhersagen zu berücksichtigen und diese auf der...
Konstante
Die "Konstante" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen festen Wert, der in verschiedenen Berechnungen und Formeln verwendet wird, um konsistente und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Dieser Begriff hat insbesondere...
Differenzialrechnung
"Differenzialrechnung" ist ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit der Untersuchung von Veränderungen beschäftigt. Es ist eine wichtige Methode der Analysis, die es ermöglicht, die Steigung von Kurven oder Funktionen zu...
Organisationsmodell
Organisationsmodell ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Struktur und das Rahmenwerk einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf das Modell, nach dem...
United Nations Conference on Trade and Development
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), zu Deutsch Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ihr...
Wechselrecht
"Wechselrecht" bezeichnet ein wichtiges rechtliches Konzept im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich des Handelsrechts und der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf das Recht, Forderungen und Verbindlichkeiten mittels eines Wechsels zu...