Verbriefungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbriefungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Verbriefungen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Verbriefung von Forderungen und Vermögenswerten bezieht.
Dabei werden diese in Form von Wertpapieren gebündelt und am Kapitalmarkt gehandelt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Technik zur Refinanzierung von Krediten und Forderungen auf dem Finanzmarkt. Die Verbriefung von Vermögenswerten ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarkts und hat in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Deregulierung und der Globalisierung des Kapitalmarkts an Bedeutung gewonnen. Der Prozess der Verbriefung von Vermögenswerten beginnt in der Regel damit, dass eine Bank oder ein Finanzinstitut Vermögenswerte wie Kredite, Hypotheken oder Forderungen bündelt. Diese Vermögenswerte werden dann in Form von Wertpapieren verbrieft, die am Kapitalmarkt gehandelt werden können. Der Wert dieser Wertpapiere hängt von der Qualität der Vermögenswerte ab, auf die sie sich beziehen. Verbriefungen haben einige Vorteile für die Emittenten wie Banken und Finanzinstitute. Sie können Forderungen refinanzieren und ihr Risiko diversifizieren, indem sie ihre Vermögenswerte bündeln und auf dem Kapitalmarkt verkaufen. Für Investoren bieten Verbriefungen die Möglichkeit, in eine breite Palette von Vermögenswerten zu investieren, die normalerweise nicht verfügbar wären. Allerdings haben Verbriefungen auch einige Risiken. Die Qualität der Vermögenswerte kann schwanken, was zu einer niedrigeren Bewertung der Wertpapiere führt. Darüber hinaus können Verbriefungen undurchsichtig sein und die Bewertungsmodelle können komplex und undurchsichtig sein, was es schwierig macht, das Risiko zu bewerten. Insgesamt ist die Verbriefung von Vermögenswerten ein wichtiger Teil des Kapitalmarkts, der sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Es ist wichtig, die Vorteile und Risiken von Verbriefungen zu verstehen, um kluge Anlageentscheidungen treffen zu können.Arbitrage Pricing Theory (APT)
Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...
Factory Outlet Center (FOC)
Factory Outlet Center (FOC) – Definition und Erklärung Ein Factory Outlet Center, kurz FOC genannt, ist ein spezieller Einzelhandelsstandort, der es Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Diese...
Geprägetheorie
Geprägetheorie bezieht sich auf eine ideologische Markttheorie, die von Friedrich List, einem deutschen Ökonomen des 19. Jahrhunderts, entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung des Schutzes und...
Einlagekonto
Ein Einlagekonto ist eine Art Bankkonto, das es Anlegern ermöglicht, Geld oder andere für den Handel bestimmte Vermögenswerte bei einer Bank oder einem Finanzinstitut zu hinterlegen. Es dient als sichere...
Barverkauf
Barverkauf ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der den direkten Verkauf eines Vermögenswerts gegen eine sofortige Zahlung in bar beschreibt. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Handelsgeschäften an den...
Überkonsum
Überkonsum wird als ein Zustand definiert, in dem ein Individuum oder eine Gesellschaft mehr konsumiert, als zur Erfüllung der Grundbedürfnisse erforderlich ist oder als nachhaltig angesehen werden kann. Dieses Phänomen...
Crawler
Crawler (auf Deutsch auch "Crawler" genannt), bezieht sich auf ein automatisiertes Programm oder eine Software, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Daten von verschiedenen Quellen zu erfassen. Ein...
Termingeld
Termingeld ist eine spezifische Form der Geldanlage, die es Anlegern ermöglicht, ihr Kapital über einen bestimmten Zeitraum fest anzulegen und dabei von attraktiven Zinssätzen zu profitieren. Dieses Finanzinstrument wird häufig...
Berufsverbandsprinzip
Das Berufsverbandsprinzip bezieht sich auf ein grundsätzliches Organisationsprinzip in bestimmten Berufsfeldern, das eine Berufsvereinigung als offizielle Vertretung der Fachleute etabliert. Insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen,...
Wahlparadoxon
Wahlparadoxon – Definition im Kapitalmarktlexikon Das Wahlparadoxon bezieht sich auf eine unerwartete Ergebniskonstellation, die bei Mehrheitsentscheidungen auftreten kann. Es stellt eine Paradoxie dar, bei der eine Entscheidung, die von jeder einzelnen...